MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC07543554
Titel:
Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Lehmann & Wentzel
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Wiener Weltausstellung 1873
Erscheinungsjahr:
1873
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Sprache:
Deutsch
Weitere Titel:
Wegweiser durch Wien und die Weltausstellung : Gratisbeigabe zum technischen Führer durch Wien

Kapitel

Titel:
I. THEIL.
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
I. Abtheilung. Ingenieurbauten
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Bisherige Wasserversorgung Wiens
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • VORWORT
  • Inhalts-Verzeichniss
  • WIEN
  • I. THEIL.
  • Einleitung
  • I. Abtheilung. Ingenieurbauten
  • Strassen und Plätze
  • Oeffentliche Gärten
  • Friedhöfe
  • Brücken
  • Strassen-Verkehr
  • Locomotiv-Eisenbahnen
  • Bergbahnen
  • Wasserbauten
  • Bisherige Wasserversorgung Wiens
  • Hochquellen-Wasserleitung
  • Der Wienfluss
  • Die Regulierung der Donau bei Wien
  • Wiener-Neustädter Schiffahrts-Canal
  • II. Abtheilung. Hochbauten
  • Die architektonische Entwicklung Wiens
  • Wohngebäude
  • Cultusgebäude
  • Gebäude der Gesundheitspflege
  • Anstalten für Blinde und Taubstumme
  • Bäder
  • Gebäude für Corporationen
  • Verkehrsgebäude
  • Verkaufs- und Approvisionirungs-Gebäude
  • Gebäude für Unterricht
  • Gebäude für Sammlungen
  • Monumente
  • Gebäude für Productionen
  • Gebäude für technische Zwecke
  • Baumaterialien
  • Hochbau-Constructionen
  • II. THEIL.
  • III. Abtheilung. Sammlungen
  • IV. Abtheilung. Corporationen und Institute
  • V. Abtheilung. Industrie
  • Anhang. Weltausstellung
  • Sach-Register
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Wiener Fiaker- und Einspänner-Ordnung
  • Geld
  • Ankunft
  • Omnibusse
  • Hôtels
  • Kurze Topographie, Statistik und Geschichte von Wien
  • Stunden - Eintheilung für Sehenswürdigkeiten und Anstalten
  • Theater, Concerte, Vergnügungs-Locale
  • Sammlungen, Kirchen, Monumente und sonstige Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge in die Umgebung
  • Uebersicht der hauptsächlichsten Behörden, öffentlichen Gebäude, Vereine etc
  • Weltausstellungsführer
  • Reglement für den Besuch der Ausstellung
  • Fernere Bestimmungen für den Besuch
  • Gruppen und Sectionen der Jury
  • Bureau der Weltausstellung
  • Ausstellungs-Commission
  • Adress-Kalender der auswärtigen Commissionen
  • Additionelle Ausstellungen
  • Temporäre Ausstellungen
  • Kalendarium der internationalen Congresse
  • Cataloge
  • Die internationale Jury
  • Alphabetisches Strassen-Verzeichniss der Stadt u. Vorstadtbezirke
  • Erklärung des Situationsplanes der Weltausstellung
  • Einband

Volltext

65 
Bisherige Wasserversorgung Wiens. 
Wien gegenwärtig theils durch Schöpfbrunnen, 
tneils durch Quellenwasserleitungen mit Wasser versorgt 
• 8 c Z V m ^ ahre 1859 musste auf jeder Realität vom Besitzer 
ein Schöpfbrunnen errichtet werden. 
Schöpfbrunnen. 
Die oberen Erdschichten des Wiener Untergrundes lassen 
das Niederschlagswasser fast durchgehends einsickern: der 
iegel dagegen ist als wasserdicht anznsehen, so dass das 
eingesickerte Wasser auf seiner Oberfläche, der Neigung des- 
selben entsprechend, abfliessen wird. Das abfliessende Wasser 
sammelt sich in Mulden der Tegeloberfläche oder fliesst den 
Hussen zu. Aber auch das Wasser der Donau breitet sieb in 
den durchlassenden Alluvionen und den diluvialen Schotter- 
massen, an welche sich die ersteren anschliessen, aus; diese 
Inhitration findet aber_ da ihr Ende, wo die wasserdichte 
Ubeiflache des Tegels sich über das Niveau der Donau erhebt 
so dass sich die Stadt hinsichtlich des Grundwasserstandes in 
zwei Gebiete, in den Donaubezirk und den Hochbezirk 
eilen lasst. Zu jenen Gebieten, in denen der Grundwasser- 
nd nicht durch die Donau beeinflusst wird, gehört eine 
Halbmondförmige Insel der inneren Stadt in der Nähe des Kärnt 
ner- Opern-, und Burgringes, und die Bezirke Wieden, Mar 
garethen, Manahilf, Neubau, Josefstadt. Der Wienfluss hat in 
r m ^ heren . rl 5 eile , ein Te &elbett, aus welchem er nur bei 
hohen Wasserstanden heraustritt und alsdann eine Infiltration 
der benachbarten Gebiete bewirkt; in dem tieferen Laufe, etwa 
hZrZr Sch 7*Yfehbergbrüeke an, hat aber der Wienfluss ein 
beständiges Infiltrationsgebiet. 
r,. ® e [" ac h lassen sich die Brunnen in drei Classen theilen: 
de , ren Wa sser aus einem Gemenge aus 
Donauwasser und Grund wasser besteht, Seihbrunnen, welche 
den ?“, G t fu er an der Tegeloberfläche geschöpft wer- 
hohen tL-i ^ ge 'l brU , ni !, en ’ welche einen mehr oder minder 
; h 0be “ Th ' ei1 df f Tegels durchsinken und ihr Wasser aus den 
ihm eingeschalteten Sandlagen nehmen und zum Theil arte- 
IZZ Tn“ S,Dd - Die Härte des Ruwers Seihbrunnen 
nimmt im Allgemeinen gegen den Donaubezirk hin zu, weil 
AIano- n rUndWaSS u r ’ U , m dl ? sen zu erreichen, eine immer grössere 
* ” T von m ehr oder minder löslichen Schichten durchsickern 
■ d .® s ® an( 3es des Donaubezirkes nimmt die Härte 
Tv« a r w Wei das we i c be Donauwasser hinzukommt. Da, 
,, aS - ^ aS8 ? r , nur Sand und Schotter durchdringt, hat das- 
e eine massige Härte; Lös aber erzeugt hartes Wasser. Im 
Technischer Führer durch Wien. 5
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Winkler, Emil. Technischer Führer Durch Wien, Mit Einem Plane Der Stadt Nebst Umgebung, Einem Plane Der Donauregulirung, Einem Plane Der Weltausstellung, Einem Geologischen Plane Und 137 Holzschnitten. Wien: Lehmann & Wentzel, 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment