MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 3 (1911) (14)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1911_3_14
Titel:
Jahrgang 3 (1911)
Bandzählung:
14
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Titelseite

Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 3 (1911) (14)
  • Titelseite
  • Der Plastiker Josef Thaddäus Stammel
  • Neuerwerbungen der Berliner königlichen Museen
  • Aus einem Autographenlager
  • Neue Funde aus Antinoe
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Zentralblatt für Sammler, Ciebhaber und Kunstfreunde 
j. 
3. Jahrgang. 
Herausgeber: Horbert Ehrlich und J. Hans Prosl. 
Wien, 15. Juli 1911. 
Hummer 14. 
Der Plastiker loset Thaddäus Stammei. 
Von Professor Hnton fflayr (Wien).* 
an kennt den Hamen Stamme 1 kaum, ln den 
„Kunstgeschichtlichen Charakterbildern aus Öster 
reich-Ungarn“ (Tempsky 1893) mar ihm nicht 
nergönnt, neben Veit Köninger, Andreas ITlarx 
und Weifjkircher genannt zu roerden, roie er 
^ denn auch in dem Werke, roelches die Barock- 
Plastiker in Österreich-Ungarn speziell zur Dar 
stellung bringt, mit keinem Werke nertreteu ist. 
Ja, uon berufener Seite ruurde ich gelegentlich 
einer Vorzeigung uon Cichtbildern allen Ernstes 
gefragt: Woher roeifj man, dal) es einen Bild- 
sehniger Stammei gegeben hat und dal) die in 
fldmont und anderstem ihm zugeschriebenen 
Schnitzereien wirklich uon ihm sind? Diese 
fragen mahnen mich, meinem Cokalpatriotismus 
nachgebend, die mir zu Gebote stehenden, streng 
kritischen Beroeise darzubieten. 
Das urkundliche material über den Künstler Stammei 
und seine Arbeiten ruurde uon P. Jakob Wichner gesammelt 
und ueriuerfet. Trotj seiner Dürftigkeit sind mir doch in 
der tage, an der Hand dieser Skizzen einen befriedigen 
den Hacheneis über den Künstler zu liefern und Zweifler, 
tuie die in oben angeführten fragen charakterisierten, zu 
toiderlegen. 
Jn der Sterbematrikel der Pfarre Admont lesen mir 
unterm 2t. Dezember 1765: Sepultus dominus Joseplms 
Stämel, famosus statuarius ....;' 
1753 schenkte Abt JTlatthäus der Kirche zu Wild 
alpen ein Bildruerk „uom berühmten Bildhauer Stämel“; 
1740 gibt Stämel ein Gutachten über einen Hochaltar 
in niainhardstorff ab; 
1740 ermähnt P. Balduin Gig], dafj Stämel einen 
Platj für einen Altar oder eine Statue ausgesucht habe; 
1740 bittet derselbe P. Balduin den Prälaten, den 
lllaler fr. Simeon, den Stämel und den Vergolder (fasser) 
bärthlme zu senden; 
1734 roerden für Brechen und Ciefern uon feibnitjer 
Stein uon Stämel 50 fl. in Rechnung gestellt. 
In einem Inuenfar der Prälatu. non 1839 roerden 
mehrere Werke uon Stammei angeführt. 
* Wir entnehmen diese interessante Studie dem eben er 
schienenen 28. Jahresbericht des k. k. Carl Cudioig Gymnasiums in 
Wien XII, Rosagasse llr. 1—5. 
1 1. Wichner, „Studien und lllitfeilungen aus dem Benediktiner- 
und Cistercienser-Orden“ XV.. 1894, S. 654. 
Ein alter Kupferstich eines Alfares, gestochen uon 
Schmidtner, der mehrere noch erhaltene Schnitzereien zeigt, 
trägt die Bezeichnung: Stämel invenit. 
Ein Schnitjtuerk in der Admonter Bibliothek trägt die 
Signatur F]s und die Jahreszahl 1760 '. 
Die Krippe uom Jahre 1 755 trägt dieselbe Signatur, 
ebenso ein Relief in der Betchorkapelle und eines der 8 
Reliefs in Seitenstetten. Ein kleineres Relief in der Prä 
latur (Anbetung der Heil. 3 Könige) ist gleichfalls signiert. 
P. Vital beruft sich in seiner 1740—1744 geschrie 
benen Chronik uon frauenberg auf das Urteil des Josef 
Stammei, roeitberühmten H. Bildhauers uon Graz. 
Sapienti sat! Die Existenz eines Bildschnitzers Josef 
Stammei und sein Wirken für das Stift Admont und einige 
seiner Pfarreien in der Hütte des 18. Jahrhunderts roird 
nun roohl niemand bezweifeln; signierte und beglaubigte 
Arbeiten sind in hinreichender Anzahl uarhanden, dal) seine 
JTleisterhand und seine Stileigentümlichkeit sich nicht schwer 
erkennen lassen. 
Über Stammei ist sehr roenig geschrieben; dal) die 
klösterlichen Schriftsteller uon ihm gelegentlich Hotiz nahmen, 
ist selbstuersfändlich und es ist ehrenroert, roenn sie sich 
für Werke der Kunst interessieren. So hat Prof. Thassilo 
Weimayr in seinem geroandt geschriebenen Büchlein „Der 
Tourist in Admont“ (Braumüller, 1873) roie in der früher ge 
schriebenen Topographie uon Admont (1859) eine kurze 
Übersicht über das Heben und die Werke unseres Künstlers 
gegeben. Vor allem aber ist P. Jakob Wichner die Auf 
findung der urkundlichen Quellen und ihre Verroertung zu 
danken. 
Schon in seiner oierbändigen Geschichte des Benedik 
tiner-Stiftes Admont bietet er eine Übersicht über die Tätig 
keit Stammeis, dann eingehender in seinem Buche „Admont 
und seine Beziehungen zur Kunst“ und endlich faSjt er 
monographisch alles in den „Studien und IHitteilungen 
aus dem Benediktiner- und Cistercienser-Orden“, XV. Jahr 
gang, 1894, zusammen. Wichner sammelte, roas auffindbar 
mar, und mit größter Beruhigung kann man oertrauen, 
dafj ihm in seinem Archio und in der Bibliothek kein 
Zettel unbekannt blieb, für die urkundliche forschung über 
Stammei roird Jakob Wichner stets die Grundlage bleiben. 
So dankenswert nun auch die Beibringung des Urkund- 
2 Die uollständige Signatur zeigt die 5 Buchstaben I. T. S, 
bei der uan Wichner miedergegebenen fehlt der das I anzeigende 
Punkt über dem T (fidnu und" seine Bez. zur Kunst, S. SO).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Titelseite

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Titelseite

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 3 (1911).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment