MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 8 (1916) (4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1916_8_4
Titel:
Jahrgang 8 (1916)
Bandzählung:
4
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Ausstellungen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 8 (1916) (4)
  • Titelseite
  • Lagergeld
  • Der Nachlass Paul Meyerheims
  • Neue altbyzantinische Kunstschätze in Berlin
  • Eine Spitzenauktion
  • Rembrandtsche und andere Kunstgenüsse im Osten
  • Berliner Gemäldeauktion
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Nr. 4 
.Seite 44 Internationale Sammler-Zeitung 
Vom Kunstmarkt. 
(Die Teppichsammlung Ernst A. Goll.) Eine wert 
volle und interessante Sammlung orientalischer Teppiche kam 
Ende Dezember in Bombaj' zur Versteigerung, Es handelte 
sich um den Nachlaß des verstorbenen Herrn Ernst A. Goll 
aus Zürich, der lange Jahre in Bombay lebte und als Besitzer 
einer der wertvollsten Sammlungen alter orientalischer Gebets 
teppiche in ganz Indien bekannt war. Wie reichhaltig diese 
Kollektion gewesen sein muß, geht daraus hervor, daß am 
ersten Tage der Versteigerung nicht weniger als Fr. 250.000 
realisiert wurden. Für einen einzelnen prachtvollen Moschee- 
Teppich wurden Fr. 10.000 bezahlt, und von den kleineren 
Gebetsteppichen brachte eine ganze Anzahl mehr als Fr. 3000 
das Stück. Goll, der ziemlich zurückgezogen lebte, widmete 
seine ganze, freie Zeit dem Studium der Geschichte dieser 
seiner Lieblinge. Seine Sammlung war eine fast lückenlose. 
Schade, daß ein solcher, fast einzigartiger Besitz mit einem 
Schlag nach allen Richtungen wieder zerstreut worden ist. 
Ausstellungen. 
Berlin. Paul Cassirer, Victoriastraße 35. Gesamtaus 
stellung Max Slevogt, Werke aus seiner Berliner Zeit. 
— Ausstellungshalle im Zoologischen Garten. Waffen 
und Ausrüstungen von den Schlachtfeldern. 
— Freie Sezession. 
Budapest. Nemzeti Szalon. Ausstellung des Kriegs 
pressequartiers. 
Homburg a. IT. Kurhaus, Kriegsausstellung. 
Kassel. Kunstverein. Kriegsausstellung. 
Neuenburg. Galerie Leopold Robert. Ausstellung der 
Gesellschaft Schweizer Malerinnen und Bildhauerinnen. 
26. Februar bis 26. März. 
New-York. Kunstausstellung. 
Wien. Gemäldesalon Lebel, I. Kolowratring 6. Guardi, 
Schindler,. Pettenkofen, Rumpler, Alt u. a. 
— I. Dorotheergasse 11. ,,Kunst, Kunstgewerbe, Natur“. 
— Künstlerhaus. Aquarell-Ausstellung. 
Auktionen. 
25. Februar. Aachen. Ant. Creutzer vorm. M. Lempertz. 
Sammlung Gross-Aachen u. a. Gemälde, Aquarelle, 
Handzeichnungen, Kupferstiche, Antiquitäten aller Art, Ge 
weihe sowie Möbel und Einrichtungsgegenstände. 
29. Februar und folgende Tage. Berlin. Rudolph Lepke, 
Antiquitäten aus verschiedenem Privatbesitz, darunter Mi- 
niaturcnsammlung Hermann Emden-Hamburg (Nachlaß 
III. Teil), Miniaturen und Dosen (deutsche, französische, 
englische, niederländische und flämische Arbeiten des 17. bis 
■Anfang des 19. Jahrhunderts). Möbel und Antiquitäten aller 
Art: Porzellan, Fayencen, Arbeiten in Silber, Zinn, Bronzen, 
Holz. Alte Stoffe und Kirchengewänder usw. 
März. München. Galerie Helbing. Moderne Radierungen, 
Kupferstiche, Handzeichnungen und Aquarelle, dabei Werke 
hervorragendster Meister aus verschiedenem Besitz. 
6. bis 11. März. Wien. Dorotheum. Nachlaß Wilhelmine 
Steril. Spitzen. 
14. bis 15. März. Berlin. Rudolph Lepke, Nachlaß Pro 
fessor Paul Meyerheim. (Berlin). Abt. I: Gemälde, Aquarelle, 
Handzeichnungen, Gemälde alter Meister. 
15. bis 18. Mär?. Wien. Dorotheum. Nachlaß des Fekl- 
marschalleutnants Grafen Gyulyai u. a. Privatbesitz. Anti 
quitäten. 
21. März. Berlin. Rudolph Lepke, Nachlaß Professor Paul 
Meyerheim (Berlin). Abt. II: Möbel, Antiquitäten, Gobelins. 
22. bis 24. März. Wien. Dorotheum. Nachlaß des Hof 
kunsthändlers Neumann u. a. Privatbesitz." Briefmarken. 
23. bis 24. März. Wien. Dorotheum. Kupferstichsammlung. 
30. und 31. März. Wien. Dorotheum. Gemälde aus ver 
schiedenem Privatbesitz. 
April. München. Galerie Helbing. Antiquitäten und 
Kunstgegenstände aus Privatbesitz. 
4. April. Berlin. Rudolph Lepke, Gemälde, Aquarelle, 
Zeichnungen von Meis ern unserer Zeit. 
11. April. Berlin. Rudolph Lepke, Modernes Mobiliar und 
Kunstgewerbe. 
12. bis 15. April. Wien. Dorotheum. Nachlaß der Gräfin 
Hoyos-Amerling. Gemälde. 
17. bis 19. April. Wien. Dorotheum. Kupferstiche. 
17. bis 18. April. Berlin. Rudolph Lepke, Bücher, Kupfer 
stiche, Handzeichnungen aus verschiedenem Besitz. 
Literatur. 
* Das von uns in Nr. 1 besprochene Werkchen „Die Karika 
tur im Weltkriege“ von Ernst Schulz-Besser (Verlag von 
E. A. Seemann in Leipzig) ist in Österreich verboten worden. 
* Am 20. d. M. anläßlich des Todestages Andreas Hofers 
gibt die „Tiroler Soldaten-Zeitung“ eine Sondernummer 
heraus, in der außer Beiträgen hervorragender Männer Tirols 
ein bisher noch unveröffentlichter Vierfarbendruck „Der 
Sandwirt aus dem Passeiertal, Andreas Hofer, Anführer der 
Tiroler, nach dem Leben gemalt von Fr. Tomaselli, zu 
Innsbruck, September 1809“ und ein bis jetzt unbekannt 
gebliebener Laufzettel Andreas Hofers im Faksimile enthalten 
sein werden. 
* Seit 9. Dezember v. J. erscheint auf Befehl Marschall 
Hindenburgs in Wilna die Zeitung der 10. Armee, ein 
Soldatenblatt von Soldaten geschrieben und gedruckt. Die 
Zeitung gelangt wöchentlich dreimal, allwöchentlich mit 
einer Bildbeilage, in einer Auflage von 33.000 Stück zur Aus 
gabe. Bezugspreis Nr. 1 ist M 1-—, Nr. 2 bis 10 ist je M —-50 
(die Nummern vom Dezember). Monatlich M 1-20. Einzel 
nummer von Jänner M —10. 
Neue Kataloge. 
* Rudolf Lepke (Berlin). Auktions-Kat. 1749, Nachlaß 
Paul Meyerheim, Berlin. 1. Abteilung: Der künstlerische 
Nachlaß des Meisters. (520 Nummern.) 
* Rudolph Lepke, Berlin. Auktions-Kat. 1748. Anti 
quitäten und alte Ölgemälde aus verschiedenem Privatbesitz, 
darunter Miniaturensammlung Hermann Emden (Hamburg), 
Nachlaß 3. Teil (923 Nummern). 
* Rudolf Bangel, Frankfurt a. M., Gemälde älterer 
und moderner Meister, Antiquitäten, Kunstsachen, Möbel, 
Münzen und Medaillen, Briefmarken und Bücher 
(703 Nummern). 
Briefkasten. 
Gräfin W. Ludwig XVr. erstand Greuzes „Dorfbraut“ 
1782 auf der Auktion de Menars um 16.650 Francs. 
Sixtus. Bedeutend überschätzt. Mehr als K 3000 ist es 
nicht wert. 
Belli v. R. Die Viennensiä^der S mmlung Lanna wurden 
bei Gilhofer & Ranschburg in Wien versteigert. 
Sammlerin in L. V, Scherer, Fürstliche Kunstsamm 
lungen des 17. und 18. Jahrhunderts in Deutschland. 
0. S. 1000. Wird brieflich beantwortet. 
Julius F., Darmstadt. Ist vertrauenswürdig.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 8 (1916).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment