MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 3)

zum großen Teile außer- 
halb des Kunstschaffens 
liegen, dieses aber erklä- . 
ren. Das Kunstschaffen ist ' 4' A" 
ja immer inhöherem Grade 
der Ausdruck als die Ur- 
sache einer ganzen Kultur, 
obgleich nicht geleugnet 
werden soll, daß dieKunst, 
indem sie für die Vor- 
stellungen feste Formen 
schafft, diese Vorstellun- 
gen selbst festigt und so 
wieder selbständig weiter - 
wirkt. 
Wenn wir aber die all- 
gemeinen Grundlagen der 
östlichen Kunst einiger- 
maßen in ihren eigentüm- Lzrnpasartiger Seidenstoff, himmelblau auf weiß. Österreichisches 
lichen Vorzügen und Män- M"""m' Üb" '71 5' n" 6' 
geln erkannt haben, dann werden wir erst die Stellung begreifen, die sie in 
verschiedenen Zeiten der europäischen Kunst gegenüber einnehmen konnte. 
Wir werden begreifen, warum sie ihr zu gewissen Zeiten in mancher Hin- 
sicht weit überlegen war und ihr wie das Ideal des Gesuchten erscheinen konnte 
und warum die Verhältnisse in manchen Zeiten auch umgekehrt lagen. 
Ich möchte dieses gegenseitige Verhältnis der beiden Kulturgebiete 
jetzt nur in einigen Entwicklungsstadien, und zwar im I-Iinblicke auf etliche 
Werke der Textilkunst betrachten, weil ich glaube, daß sich so einige 
Fragen lösen werden, die man bisher noch kaum aufzuwerfen versucht hat 
und weil die Lösung dieser Fragen zugleich wieder Rückschlüsse auf die 
Auffassung des allgemeinen Ganges der Kultur und Kunst gestattet. 
Vielleicht werden wir aber auch erkennen, daß bei uns tatsächlich viel 
mehr alte ostasiatische Stoffreste oder wenigstens alte Stoffe, die unter 
ostasiatischem Einiiusse entstanden sind, sich vorfinden als wir bisher 
gemeinhin dachten. 
Schon wiederholt mußte darauf verwiesen werden, daß in spätantiker 
und frühchristlicher Zeit die vorderasiatischen und griechischen Gebiete den 
ostasiatischen im Allgemeinen gewiß überlegen waren, so daß eher der 
Osten Formen des Westens als der Westen vom Osten annehmen konnte." 
Ich erinnere hier nur an den chinesischen Stoff aus dem Schatzhause 
zu Nara, der in dem mehrerwähnten Werke über die „Künstlerische Ent- 
wicklung der Weberei und Stickerei . ." auf Tafel 42 abgebildet ist und wohl 
als eine schon dem VII. Jahrhunderte entstammende Nachahmung eines 
 
"' „Künstlerische Entwicklung der Weberei und Stickerei . ." Seite 34 ff.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.