MAK

Volltext: Katalog des k.k. Oesterreichischen Museums für Kunst und Industrie

64 
XII. o. 26 — 41. 
Rococo-Ornamente en relief; in der Mitte ein plastisches Blumenbouquet 
in den natürlichen Farben auf weissein Grunde. Meissen. Durchm. 6|". 
(K. k. Porcellanfabrik.) 
26. Teller, Porcellan, mit durchbrochenem, ausgezacktem Rande; im Innern 
auf blauem Grunde in goldenem Rahmen eine Ansicht von Dresden. Meissen. 
Durchm. 9j /( . (1547.) (K. k. Porcellanfabrik.) 
27. Teller, Porcellan, kantig, um den Rand Blumenbouquets en relief mit 
goldenen Contouren auf weissem, in der Mitte ein eben solches auf rothem 
Grunde; mit Goldrand. Meissen. Durchm. 83". (1541.) 
(K. k. Porcellanfabrik.) 
28. Teller, Porcellan, um den gezackten Rand erhabene Muschelornamente 
in Gold, grün und weiss; in der Mitte eine Rosette in Gold und grün. 
Meissen. Durchm. 8". (1538.) (K. k. Porcellanfabrik.) 
29. Teller, Porcellan, Rand ausgezackt, um denselben erhabene Rococo-Orna 
mente in weiss u. Gold; auf lichtgrünem punktirten Grunde, in der Mitte 
eine sternartige Blume in Gold und Grün. Meissen. Durchm. 7" 10'". 
(1542.) (K. k. Porcellanfabrik.) 
30. T e 1 e r , Porcellan, mit ausgezacktem Goldrande ; Mitte u. Rand mit Blumen 
und Früchten, blau auf weiss bemalt. Meissen. Durchm. 8-^". (1543.) 
(K. k. Porcellanfabrik.) 
31. Teller, Porcellan, mit Goldrand und erhabenen Ornamenten, Perlreihen 
bildend, in weiss und Gold. Meissen. Durchm. 7-f". (1539.) 
(K. k. Porcellanfabrik.) 
32. Schale, Porcellan, weiss, der Rand en relief ornamentirt, mit Goldreif. 
Meissen. Durchm. 7j". (1532.) (K. k. Porcellanfabrik.) 
33. Schale, Porcellan, dunkelblau, die Mitte in goldener Einfassung mit einer 
figürlichen Scene in Sepia bemalt. Meissen. Durchm. 5". (1538-) 
(K. k. Porcellanfabrik.) 
34. Gruppe von Mann, Frau und Kind; die Frau sitzt auf einem Stuhl und 
hält das Kind im Schoosse. Meissen. 18. Jahrh. H. 6". (1904.) 
(K. k. Porcellanfabrik.) 
35. Gruppe von Hirten u. Blumenmädchen unter Bäumen; der Hirte bekränzt 
das Mädchen, das am Boden liegt. Meissen. 18. Jahrh. H. 10". (1905.) 
(K. k. Porcellanfabrik.) 
36- Gruppe, Herr und Dame auf einem Sopha sitzend u. musizirend. Meissen. 
H. 5" 7"', L. 8§". (1834.) (K. k. Porcellanfabrik.) 
37. Liebesscene eines Jägers u. einer Dame unter einem Baume, in natür 
lichen Farben. Meissen. 18. Jahrh. H. 9£". (1902.) (K. k. Porcellanfabrik.) 
38. Schlafendes Mädchen, sitzend in einem Stuhl, mit dem Arme auf einen 
Tisch gelehnt. Meissen. 18. Jahrh. H. 7§". (1903.) (K. k. Porcellanfabrik.) 
39. Zurückgegeben. 
40. Speiseservice aus Porcellan, bestehend aus Suppentopf, Schüssel, zwei 
länglichen und zwei dreieckigen Schalen u. vier Tellern. Die Ränder sanft 
ausgeschweift, theilweise durchbrochen, theilweise in flachem Relief gehalten; 
dazwischen einzelne Felder mit Vögeln in den natürlichen Farben; die 
Flächen mit naturalistischen Blumenbouquets verziert. Auf dem Deckel des 
Suppentopfes ein Knabe, der aus einem Füllhorne plastische Blumen aus 
streut. Meissen. (2422.) (Erzh. Albrecht.) 
41. Kirchenutensilien von Porcellan ; bestehend aus zwei Messkännchen, 
einem Weihbrunnkessel, einem Sprengwedel, einer Kanne uud einer Glocke; 
sämmtlich mit plastischen Blumengewinden in Rococo - Ornamenten u. dem k. 
Doppeladler verziert. Meissener Fabrikat, (2710.) (K. k. Hofburgkapelle.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.