23
Nr.
501. Sitzende Katze, Statuette, geweiht der Sechet oder Bast.
Kupfer, gegossen. H. 0,09. Alt-ägyptisch, gefunden in
Bubastis. Graf A. v. Prokesch- Osten.
502. Sperber, dem Horus geheiligt, Kupfer gegossen. H. o,o65.
Alt-ägyptisch. Wie oben.
503. Isis mit Harpokrates. H. 0,20. Alt-ägyptisch.
Kaiserl. Samml. I. Gruppe.
504. Apis, gegossen. L. 0,10, H. o,o85. Aegyptisch.
Stift St. Paul.
505. Harpokrates auf dem Lotoskelche sitzend. H. 0,16. Ptolo-
mäer Zeit. Kaiserl. Samml. I. Gruppe:
506. Messerklinge. L. 0,115. Aegyptisch. Wie oben.
507. Zwei Pfeilspitzen. Aegyptisch. Wie oben.
508. Dolch mit hölzernem Griff. Auf der Klinge und auf dem
Griffe die Namen der Pharaonen Tutmes I. und Tutmes III.
Kupfer, gehämmert. Länge mit Griff o,3o. Grösste Breite
der Klinge am Heft 0,042. Aegyptisch, n. A. d. B. gefunden
in Theben. Graf A. v. Prokesch-Osten.
509. Sitzende Katze, gegossen, gravirt, schön patinirt. H. 0,14.
Alt-ägyptisch. C. Trau.
510. Grosses Becken, gegossen, reich verziert mit primitiven
Ornamenten. Auf dem Bauche ein Streifen mit Figuren,
welche stilisirte Fische zu sein scheinen. Durchm. an der
Basis 0,745, Durchm. an der Mündung 0,62. H. o,35.
Ursprung unbek. Gekauft in Italien, vielleicht importirt.
Excel!. Graf Wilc^ek.
511. Rotula. Kupfer, getrieben, vergoldet. Die dreiseitige Basis
mit Grubenschmelz decorirt. H. 0,42. Durchm. der Scheibe
0,283. XI. bis XII. Jahrh. Beschrieben u. abgebildet in den
Mitth. der Centralcomm. für E. u. E. d. B. VI. Bd. S. 65 u. f.
[Stich von Bültemeyer.J Vgl. auch Lind: »Die österr. kunst-
histor. Abtheilung auf der Wiener Weltausstellung 1873«.
Stift Kremsmünster.
512. Columba, gegossen. Ehemals vergoldet, mit Ausnahme
der Flügel, welche mit Grubenschmelz decorirt sind. Der
Deckel fehlt. H. 0,12, L. 0,14. XII. bis XIII. Jahrh.
Kaiserl. Samml. II. Gruppe.
513. 514. Zwei sitzende Löwen mit erhobener linker Vorder
pfote. H. 0,13. Italienisch, XIII. Jahrh.
Fürst Johann Liechtenstein-