591a
KOCH, Jul. Das Denkma.l im Stadtbild. (Wiener Bau-
industriezeitung, a1.)
KOLBERG. Ein mittelalterlicher Fliigelaltar der Pfarr-
kirche zu Braunsberg. (Zeitschrift fiir christliche
Kunst, XXI, r.)
LARAN, J. Un Projet de Decoration pour un Bureau.
(Art et Deccration, Aug.)
LUX, J. A. Wiener Wohnungskunst. (Innendekoration,
Juli)
MULDER. A. Het Raadhuis te Klundert. (Oud Holland,
1908, a.)
OTTO, K. H. Gartenfragen. (Innendekoration, Juni.)
PAULI, G. Die dekorativen Skulpturen der Renaissance
am Bremer Rathaus und ihre Vorbilder. (Jahrbuch
der Bremer Sammlungen, I, a.)
RAE, O. M. Old Dieppe Ivories. (The Connoisseur,
Juli.)
Recent Designs in Domestic Architecture. (The Studio,
Juli.)
SCI-IERER, C. Der niederländische Bildhauer Wilhelm
Vernuken in hessischen Diensten. (Repertorium
filr Kunstwissenschaft, XXXI, 3.)
- Schwäbische Elfenbeinschnitzer und ihre Werke.
(Mitteilungen des Württembergischen Kunstge-
werbevereines, 1907-08, 3.)
SCl-INÜTGEN, A. Spätgotischer Holzkruziiixus mit
Maria- undJohannesgruppe. (Zeitschrift für christ-
liche Kunst, XXI. r.)
SCHROTER, J. Die Stadtpfarrkirche zu Hsslach im
Kinzigtsl (Baden). (Zeitschrift iiir christliche
Kunst, XXI, 1.)
SMITH, C. H. A. Bronze Bust of Commodus. (The
Burlington Magazine, Aug.) '
SORRA, E. L'arcbitecture Catalane contemporaine.
(L'Art decoratif, Juni.)
STÖCKHARDT, E. Die Plastiker der S. M. Immacolata
zu Genua und ihre Meisterwerke. (Die christliche
Kunst, Juli.)
STRADAL. A. G. Die Wohnungsfrage. (Allgemeine
Bauzeitung, a.)
VERNEUIL, M. P. Max Blondat. (Art et Decoration,
Aug.)
VOSZ, H. Andreas Schlilters Reiterdenkmal des Großen
Kurfürsten und die Beziehungen des Meisters zur
italienischen und französischen Kunst. (Jahrbuch
der königlich preußischen Kunstsammlungen,
XXIX, 3.)
W. Architekt Hermann A. E. Kopf-Frankfurt a. M.
(Innendekoration, Juni.)
WALDMANN, E. Die gotischen Skulpturen am Rat-
haus zu Bremen und der Zusammenhang mit
kölnischer Kunst. Mit ag Taf. IX, 59 S. (Studien
zur deutschen Kunstgeschichte.) Leih-B". Straß-
burg, J. H. E. Heitz. M. 8.50.
- Die gotischen Skulpturen am Bremer Rathaus.
(Jahrbuch der Bremer Sammlungen, I, a.)
III. MALEREI. LACKMALEREI.
GLASMALEREI. MOSAIK so
ATZ, K. Der Thron Salomos in ältester Form. (Zeit-
schrift illr christliche Kunst, XXI, 5.)
BALDRY, A. L. Modern Miniature Painting. (The
Studio, Aug.)
CHASSEVENT, L. Les Mosaiques de Guilbert-Martin.
(L'Art decoratif, Juni.)
CLOQUET, M. L. Peintures religieuses modernes.
(Revue de l'Art chretien, 1908, Mai.)
ENDRES, J. A. Eine Verkündigung in der ehemaligen
Abteikirche von Karthaua-Priil. (Zeitschrift für
christliche Kunst, XXI, 5.)
FRY, R. E. English Illuminated Manuscrits at the
Burlington Fine Arts Club. (The Burlington Ma-
gazine, Aug.)
GLASZ, P. J. Voormalige Glasschilderingen, zoo te
Alkmaar als door Alkmaar elders geschonken.
(Oud Holland. rgo8, z.)
HAVELL, E. B. The New Indian School of Painting.
(The Studio, Juli.)
MANDACH. C. v. Schweizerische Glasscheiben im
Ausland. (Anzeiger filr schweizerische Alter-
tumskunde, N. F. IX, 4.)
MOHRBUTTER,A. Flächenmuster. Arbeiten aus einem
Kursus. (In 5 Lieferungen.) r. Lieferung. ro farb.
Taf. mit IV S. Text. Fol. Berlin, E. Wasmuth.
M. 20.-.
MUNOZ, A. Miniature della Scuola di Colonia. (L'Arte,
XI, 3.)
MUSCHNER, G. Ernst Liebermann. (Deutsche Kunst
und Dekoration, Sept.)
PAZAUREK. Gedanken über neue Dekorationsmale-
reien. (Gewerbehlatt aus Württemberg. 14.)
PLANTA, J. v. Wandgemälde im ehemaligen Kloster
Taenikon, Thurgau. (Anzeiger für schweizerische
Altertumskunde, N. F. IX, 4.) '
SARRE, Fr. Indisch-islamische Miniaturen. (Kunst und
Künstler, Aug.)
smsn. o. an Aifreschi nel Paradiso degli Alberti:
Lorenzo di Niccolb e Mariotto di Nardo. (L'Arte,
XI. 3-)
IV. TEXTILE KUNST. KOSTÜME.
FESTE. LEDER- UND BUCH-
BINDERARBEITEN so-
AUERSWALD, Fr.Batikarbeiteu von Adelheid Postler
und Johanna Dedie in Weimar. (Textile Kunst und
Industrie, I, 7.)
BECKER, M. L. Die Stickereien im Kurhaus zu Wies-
baden. (Tapisserie- und Stickerei-Zeitung, VIII,
rä.)
BRUNNEMANN, A. Der Verein fiir schwedische Haus-
industrie. (Textile Kunst und Industrie, I, 6.)