MAK

Volltext: Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 10)

vorausgesetzt, daß der Entwerfende ein wirklicher Künstler sei, was nicht allemal der Fall 
ist. Auch dem Mann, der durch seine häusliche Umgebung ein Abbild der Vermögens- 
verhältnisse bieten will, kann leicht geholfen werden, denn er ist zufrieden gestellt, wenn 
keine andern Anforderungen als diejenigen des Geldbeutels an ihn herantreten. Das 
Richtigste wird zweifelsohne stets dann getrolTen, wenn der Besteller selbst Geschmack 
und Ideen hat, um zu bestimmen, was ihm taugt, was nicht! All diese an sich gewiß ein- 
wandfreien Räume oder wenigstens der größte Teil derselben präsentiert sich mit einem 
gewissen Aplomb. Wer ihn liebt, dem gefallen sie gewiß. Wer ihm fern steht, blickt 
die Pracht ebenso wie die oft gesuchte Einfachheit meist mit kühlem Herzen an - sie 
haben ihm wenig, vielleicht nichts zu sagen, sie entbehren der persönlichen Note, sie 
sind seelisch unwohnlich wie so vieles andre, was sich heute in die intimen Tiefen des 
Lebens eindrängt. Darüber hilft nicht Pracht noch Eleganz hinaus. Beides kriegt man, 
je mehr man davon hat, satt. Bekannt genug ist ja, daß so mancher Große, der nicht aus- 
schließlich Repräsentationsmensch war oder ist, sich irgendwo einen geheimen, stillen 
Winkel suchte oder schuf, der keine Anforderungen konventioneller Art stellt. Lauter 
„gute Stuben" - entsetzlicher Gedanke! . . . . Da ist unter andren ein größerer Raum von 
Richard Riemerschmid, ein Zimmer mit Balkendecke, der etwas erhöhte Nebenraum 
durch ein Kreuzgewölbe überspannt, in schlichtem Tannenholz, an dem der Stoff zwischen 
den I-Iartrippen ein wenig herausgefegt ist, vertäfelt, durchaus anspruchslos, ohne jeden 
Aufwand. Wie kommt's, daß es sofort wie das Antlitz eines guten Freundes wirkt? Es steckt 
etwas von dem drin, was auf der x87Ger Ausstellung das bürgerliche Wohnzimmer von 
Gabriel Seidl zu einem allgemeinen Point d'attraction machte und allen gleichzeitig ausge- 
stellten, weit luxuriöser ausgestatteten Zimmern gegenüber siegreich standhielt. Es wirkte 
wie eine Persönlichkeit, nicht wie etwas Gemachtes. Das ist's, was auch Riemerschmids 
Raum auszeichnet und was weiter die ganze Suite von Gemächern, die unter Gabriel von 
Seidls Leitung entstanden, trotz altväterischer Anklänge recht behalten läßt so vielem 
andren gegenüber, dem es trotz Aufwand an kostbaren Materialien dennoch an jenem un- 
definierbaren Etwas fehlt, das erwärrnend wirkt, das Zuneigung weckt, das verwandte 
Saiten erklingen läßt. Die stolze kalte Schönheit ist es nicht, die wir Nordländer bean- 
spruchen für Räume, in denen sich der größere Teil des Lebens abspielt. Deswegen be- 
darf es noch lange keiner Rückkehr zur Butzenscheibenromantik. Ihr Antipode ist der 
hohe Kothurn, das Kühl-Unpersönliche, was heute an der Tagesordnung ist. Warum? Wir 
haben uns selbst noch nicht wiedergefunden! . . . Besser ist es immer und richtiger 
auch, an guten Familientraditionen festzuhalten, als von allen möglichen Maximen ein 
Stück, einen Fetzen zu erhaschen, um daraus neue Erscheinungen ohne innerlichen Halt 
formen zu wollen. Das ist's, was so manchen radikal Gesinnten keinen Gefallen finden 
läßt an der formensicheren Art der Engländer, von deren kultureller Lebensführung der 
eine und andre stolze Kontinentale lernen könnte. Hinter unserer künstlerisch bestimmten 
Tradition steckte ehemals eben auch Formensicherheit. Wir haben sie trotz aller techni- 
schen Errungenschaften noch nicht wieder gewonnen und wir werden sie auch nicht 
wieder gewinnen ohne eine innerliche Erneuerung, ohne Rückkehr zu dem, was Stammes- 
eigentümlichkeit war. Die meisten Modernitäten tragen den Stempel des Gewollten an 
sich, nicht den des aus natürlichen Bedingungen selbstverständlich Erwachsenen. Nicht 
jeder, der kostbare Bilder auf die Wände seiner Wohnung hängt, ist ein künstlerisch 
Emphndender. Gar oft wirkten weit billigere Dinge, dahin gehängt, wo sie hängen 
müssen, zusammengestimmt mit der Umgebung, weit feiner. Und so geht's mit den 
Wohnräumen. Für viele, für die meisten bleiben das freilich immer und ewig Geheim- 
nisse. jenen mag die Masse der ausgestellten Räume die Bewunderung erwecken, deren 
sie eben fähig sind. 
Selbstverständlicherweise sprechen in einer Stadt, wo jahraus, jahrein künstlerische 
Arbeit jeder Art Unsummen von geistigen Ausgaben veranlallt, wo die besten deutschen 
Witzblätter erscheinen und eine Menge andrer Umstände die graphische Mitteilung des
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.