MAK

Volltext: Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 11)

berühmten steirischen Land- 
schadenbundbechers, der be- 
kanntlich eine Augsburger 
Arbeit aus dem Ende des 
XVI. Jahrhunderts ist. Die 
Truhe dieser Gruppe zierte 
nebst zwei mit Lederschnitt- 
arbeit überzogenen Koffern 
ebenfalls eine Haas'sche Nach- 
bildung des auf der Gold- und 
Silberschmiedearbeiten - Aus - 
stellung im k. k. Österreichi- 
schen Museum 1907 im Ori- 
ginal ausgestellt gewesenen 
HerbersteinschenTaufgerätes, 
einer mit dem Landschaden- 
bundbecher ziemlich gleich- 
zeitigen Augsburger Arbeit. 
Zwei Schaukasten enthielten 
die verschiedensten kleinen 
kunstgewerblichen Gegen- 
stände fast aller Material- 
gruppen, von welchen nichts 
hervorgehoben sei, obwohl sie 
durchwegs seltene Stücke von hervorragender Bedeutung waren, weil es viel 
zu weit führen würde, sie alle zu nennen. Ein dritter Schaukasten barg einen 
sogenannten Hirschvogelkrug von besonderer Größe. 
Die dritte Eckgruppe zeigte hauptsächlich die intarsierten Möbel der 
I-Iochrenaissance mit einem dazu passenden Luster und anderm Beiwerk. 
Darunter muß ein Doppelschrank als zu den reichsten eingelegten Möbeln 
gehörig bezeichnet werden. 
Das buntfarbige Glasfenster und noch einige Glasgernälde an den 
andern Fenstern stammten, soweit sie nicht alte Stücke waren, vom Grazer 
Glasmaler Ferdinand Koller. 
Die vierte Eckgruppe enthielt Arbeiten der deutschen und italienischen 
Spätrenaissance, an denen die Mischung von Schnitzerei und Intarsia zur 
Geltung kam und am Deckel einer italienischen Truhe auch die Bologneser 
Technik des vertieft geschnittenen, mit Paste ausgefüllten Ornarnents ersicht- 
lich war. Die Vorderwand enthält mit Figuren reich durchsetztes und gra- 
viertes Intarsiaornament. 
Das dominierende Stück bildete ein Doppelschrank mit geschnitzten 
Karyatiden (unten weibliche, oben männliche) und eingelegten Ornament- 
füllungen. Die zwei hier angewendeten Techniken verbinden sich bei diesem 
Doppelschrank mit dem reichgegliederten architektonischen Aufbau, der 
 
Uhr von johann Georg Mayr in Augsburg, um 16cm (Kultur- 
historisches und Kunstgewerbemuseum in Graz)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.