Bauten ist schlicht, die technische Ausführung durchwegs tadellos, bei
größter Einfachheit von größter Solidität: Steinsockel; darüber verschieden-
farbig ausgeführte Backstein-Rohbaumauern, durchbrochen von hinreichend
großen Lichtöffnungen; die Giebel, in Anlehnung an schwäbische Bauernhaus-
originale, abgewalmt und in Fachwerk behandelt. Dacheindeckung in Falz-
ziegeln. Die Zimmer, im Lichten 2'6o Meter hoch, sind, wie schon bemerkt,
sehr geräumig, alle direkt lüftbar, gut zu heizen. Holzleisten zum Aufhängen
von Bildern, Spiegeln und so weiter, wie sie neuerdings in allen englischen
Kleinwohnungen oben an den Wänden unter der Decke entlang geführt sind,
um das Vernageln der gestrichenen oder tapezierten Flächen und damit Re-
paraturen zu vermeiden, sind bei diesen Bauten noch nicht in Anwendung
gekommen. Im Keller liegt die Waschküche, ohne besondere Entlüftungs-
Vorrichtung, wie zum Beispiel die neuerdings in allen, selbst den ganz ein-
fachen Häusern in England in Verwendung gebrachten „Exhaustors"
(Abbildung eines solchen im Jahrgang XI, Seite 74 dieser Zeitschrift).
Gemeinsame Waschhäuser mit völlig getrennten Abteilungen, jeder
Partei für einen bestimmten Tag eingeräumt (wie es in Gmindersdorf der
Fall ist), würden insofern kleine Nachteile bringen, als die waschende Haus-
frau am Waschtag nicht auch gleichzeitig die kochende sein kann. Andrer-
seits ist die häusliche Atmosphäre ohne Laugen- und Seifendampf gewiß
besser, auch insofern als das Kellermauerwerk vor starken Schwitzwasser-
niederschlägen verschont bleibt. Der Exhaustor verbindet beide An-
nehmlichkeiten. 4
Badezimmer,
Badevorrich-
tung überhaupt
ist nicht vor-
handen , auch
keineSpülküche
noch Speise-
kammern und
eingebaute Mö-
bel irgendwel-
cher Art. Darin
ist das nichtun-
terkellerte eng-
lische Arbeiter-
haus entschie-
den höher gear-
tet. Wesentlich
viel abwechs-
lungsreicher im
Äußeren - die
Abb. 26. Gemeinnützige Bauuntemehmungen der Stadt Ulm. Doppelwohnhäuser zu je
RaufnVefhält- zwei geräumigen Wohnungen ä 4 Zimmer samt allem Nebengelaß an der Beyerstraße
am