NORDBÖHMISCHE ÜBERFANGGLÄSER DER
BIEDERMEIERZEIT 50' VON ALFRED WAL-
CHER VON MOLTHEIN-WIEN 50'
NTER den Erzeugnissen der Glashütten und
Glasraffinerien des Kontinents bilden die Über-
fanggläser, welche Böhmen in der ersten Hälfte
des vorigen Jahrhunderts herstellte, eine sowohl
technisch wie historisch bemerkenswerte Gruppe:
technisch, weil sie in solcher Vollkommenheit
von keiner Konkurrenzindustrie erreicht wurden,
historisch, da sie einer Stilepoche angehören,
die nach dem Ausklingen des Klassizismus in
keinem Lande so prononciert zum Ausdruck kam
wie gerade in Österreich. Die Geschichte der Staaten äußert sich in den
Folgen auch in der Kunstanschauung ihrer Völker. Nach dem großen Frei-
heitskampf der Deutschen und dem Niederringen französischer Herrschaft
begann langsam das Abstreifen des uns aufgedrungenen streng militärischen
Stiles. Es folgte eine bürgerliche Kunstperiode. Man sollte den Biedermeier-
stil am richtigsten einen Stil des deutschen Mittelstandes nennen, der ihn
zuerst favorisierte und am meisten pflegte - im Gegensatz zum Hof und zu
einem Teile des hohen Adels. Beide haben, teils eingeschüchtert, teils faszi-
niert vom französischen Einfluß, den Erinnerungen an das Sklaventum der
Deutschen dadurch Vorschub geleistet, daß sie dem französischen Ge-
schmack in allem und jedem folgten und das Deutschtum durch Pflege der
französischen Sprache beinahe negierten. Österreich war also im Mittelpunkt
des großen Kampfes gestanden, sein Volk und speziell der Mittelstand hatten
die größten Opfer hierfür gebracht und so wurde es auch das Zentrum der
neuen Anschauung über Gesetze und Formen der Kunst. Die Schwerfälligkeit
der großen Staatsaktionen hatte allerdings auch hier ihre Rückwirkung, die
in einem auffallenden Unvermögen, der großen Kunst, der Architektur und
Plastik gerecht zu werden, zum Ausdruck kam. Wir besitzen ja hierfür kaum
ein nennenswertes Denkmal auf deutschem Boden. Aber Kleinlichkeit und
Exaktheit, die das damalige politische Leben und das der einzelnen Familie
charakterisieren und in dieser das Baslertum geboren haben, waren auf dem
Gebiete der Malerei und des Kunstgewerbes von bedeutenden Erfolgen
begleitet. Waldmüller wurde gerade durch sorgfältige Beobachtung der Natur
und des Menschen zum größten Künstler seiner Zeit. Das Intime spielt im
Nachempire, in der Zeit des Biedermeier und des Vormärzes, dieser im
Großen kleinen, im Kleinen großen Perioden die Hauptrolle. S0 finden wir
denn eine auffallende Freude gerade an der Anfertigung kleiner, umständ-
licher und mühevoller Arbeiten vor. Die Exaktheit der möbeltischlerischen
Ausführungen kann als Muster hingestellt werden. Mahagoni, Palisander und