stellung der Sprudelkolonnade, gelber Überfang 24; Teplitzer Glas mit Ansicht des Schloß-
platzes, lila überfangen 24; Gelb überfangenes Glas r11it der Ansicht von Ischl 25; Lila
bemaltes Glas mit Ansicht der Rettenbachmühle bei Ischl 25; Schweres Glas, violetter
Überfang, mit Ansicht der Kleinseite und des Hradschin in Prag 26; Rubinrotes Überfang-
glas mit Ansicht der Karlskirche 26; Gelbes Überfangglas rnit Ansicht der Schwogka nächst
Haida 27; Großer Deckelpokal mit der Ansicht von Gräfenberg, rubinrot überfangen 28;
Pokalglas Imit „Rose Dubarry"-Überfang, Goldbemalung und dem Wappen Kinsky 2g;
Blaues Überfangglas mit herausgeschliEener Rosenbordüre 30; Gelbes Überfangglas mit
der Aufschrift „Souvenir" 30; Violettes Überfangglas mit Blumengirlanden und Musik-
instrumenten 31; Gelbes Überfangglas mit Symbolen weiblichen Hausfleißes, Sinnspruch
und Blumengewinden 31; Blaues Überfangglas mit den Figuren der Parzen und Sinn-
spruch 32; Blumenkelch, gelb überfangen mit geätzter Blattrispe, auf Bronze gefaßt 33;
Konfektschale, blau überfangen, auf Silberfuß 34. Antike Glasarbeit, Delphinflasche (Öster-
reichisches Museum) 311. Nürnberger Glaspokal mit gerissenen Ornamenten, XVI. Jahr-
hundert (Österreichisches Museum) 3xx. Haller I-Iurnpen mit Golddekor, XVI. Jahrhundert
(Österreichisches Museum) 3x2. Wappenscheiben datiert 1572 und 1577 (Österreichisches
Museum) 3x3. Korb, entworfen von F. Hochstätter, ausgeführt von Johann Lötz' Witwe
628. Weingläser mit Bronzitdekor, entworfen vom Professor L. H. Jungnickel, ausgeführt
von J. 8: L. Lobmeyr 632. Flasche, entworfen von Oswald und Marisch, ausgeführt von
E. Bakalowits' Söhne 633. Blumentopf, Kristall, entworfen und ausgeführt in der k. k. Fach-
schule in Haida 636; desgleichen 637. Gläser mit Bronzitdekor, entworfen vom Architekten
Professor Josef Hoffmann, ausgeführt von J. ä L. Lobmeyr 63g. Vase, entworfen von
Oswald und Marisch, ausgeführt von E. Bakalowits' Söhne 641. Vase, entworfen von
F. Hofstätter, ausgeführt von Johann Lötz' Witwe 64x. Vase, entworfen und ausgeführt
in der k. k. Fachschule in Steinschönau 641.
GOLD- UND SILBERSCHMIEDEKUNST. Preispokal von der Firma Mauser MFC.
Co. 52. Silberbowle mit a jour-Email von Norton Plique und Helen Keeling Mills 53. Gold-
schmiedearbeiten von der Guild of Handicraft, Chippen Campden: Bowle aus Silber x22;
Silberne Fruchtschale 122; Elektrische Lampe, Silber, mit Amethysten besetzt, entworfen
von C. R. Ashbee x23; Silberner Anhänger mit Perlen 123; Samowar aus get1'iebenem
Silber x24; Silberner Pokal 124; Silberne Schnalle mit Amethysten 125; Pokal aus Silber,
mit Halbedelsteinen besetzt 125; Goldener Anhänger 126; Pokal, in Silber getrieben 126;
Detail des „Glossorw-Scepters, Silber, vergoldet, entworfen von C. R. Ashbee 127; In Silber
getriebene Fruchtschale, mit Halbedelsteinen besetzt, entworfen von C. R. Ashbee x27;
Silberne Fruchtschale 128. Goldschmiedearbeiten, entworfen und ausgeführt von der
Birmingham School of Art: Rahmen, in Silber getrieben I95; Ornamentfries 195; Brosche
aus Silber und Halbedelsteinen 196; Schmuckdose, in Silber getrieben 198; Tasche mit
Bügel aus Silber 19g; Halsband aus Gold und Halbedelsteinen 200. Ovale silberne Platte
graviert von Michael Le Blon (Österreichisches Museum) 3x7. Goldschmiedearbeiten
aus der Sammlung Figdor: Rundtibel von Gold mit Zelleinlagen von Calcedon und Lazulith,
Völkerwanderungszeit. Vor- und Rückseite vergrößert und in natürlicher Größe 32g;
Goldene donaukeltische Fibel mit dem Münzbilde des Lysimachus 331; Karolingische
Rundfibel aus Gold mit Einlagen, Vor- und Rückseite 33x; Medaillon in Zellenschmelz,
vergrößerte Vor- und Rückseite und natürliche Größe 332; Emailplatte, 1450 334; Doppel-
seitiges Emailmedaillon, deutsch, um 1400, Vor- und Rückseite 335, 336; Pax in Tiefschnitt
mit einheitlich blauem Schmelz 337; Gegossene Silberfiguren Maria und Johannes.
XV. Jahrhundert, Vor- und Rückseite 338, 33g; Gravierte Patene, erste Hälftedes XVI. Jahr-
hunderts 343; Weißsilberner Deckelbecher, Tübinger Arbeit, mit Gravierungen nach Dürer;
Wappen im Deckel, 1628 344; Silberbüchlein mit 16 Gravierungen, geschlossen und
geöffnet und die einzelnen gravierten Darstellungen 346, 347, 348; Niellierte Silberplatte,
Horentinische Arbeit 34g; Silberniello, vergrößert 350; Abdruck derselben bei Baron E. v.
Rothschild, Paris 35x; Silberniello, Rosenkranzanhänger doppelseitig, süddeutsche Arbeit