MAK

Volltext: Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 8 und 9)

431 
dieser Propst ein beträchtliches Privatvermögen besaß, war er auch im- 
stande, mit Hilfe dieses die zerfahrenen finanziellen Verhältnisse des Stiftes 
wieder in Ordnung zu bringen. Er starb am 15. März 1453. 
Kaiser Maximilian I. bewilligte am 10. Oktober 1517 dem Stifte als 
Grundherrschaft das Halsgericht mit eigenem Stock und Galgen innerhalb 
des Burgfriedens „vnd den Pan daselbst vber das Bluet zu richten". 
Propst Georg Christoph Pratsch erwirkte die Einverleibung des Stiftes 
Vorau in die lateranensische Kongregation laut Inkorporationsbrief vom 
24. Dezember 1682, wodurch die Pröpste 
von Vorau auch lateranensische Äbte 
wurden. 
Propst Franz Sebastian Graf von 
Webersberg ließ die Prälatur mit dem 
Bibliothekssaal neu erbauen und die 
Büchersammlung 1733 von dem Chor- 
herren und Bibliothekar Julius Franz 
Gusman neu ordnen und katalogisieren. 
Unter dem Propste Lorenz Leit- 
ner (1737-1769) wurden die zierli- 
chen Bücherschränke der Bibliothek 
angefertigt (1767), auch machte sich 
in seiner Zeit manche literarische Größe 
im Stifte Vorau bemerkbar, so zum Bei- 
spiel der Historiker Aquilin julius Cäsar, 
der die Annales Ducatus Styriae in vier 
Foliobänden verfaßte (1768-1777), von 
welchen der vierte Band leider in Ver- 
lust geraten ist. 
Durch unmäßige Steuerbelastung, 
Kriegsschäden und sonstige Bedrängun- 
gen War das  am Ende des  Abb. 1. Regulienea lateranenuischea Chorherren- 
hunderts an den Rand des Abgrundes immun" 
gelangt, so daß sich auch nur wenige Klostermitglieder im Stifte zu halten 
vermochten; die Auflösung schien unausbleiblich. Da gelang es dem Propste 
Franz Sales II. Knauer (1811-1837), durch eine geschickte ökonomische 
Wirtschaft Vorau wieder lebensfähig und sogar schuldenfrei zu machen. 
Die alten Siegel von Vorau zeigen den Patron der Stiftskirche, den heiligen 
Apostel Thomas vor Christus kniend, so in einem Kirchensiegel aus dem 
XIII. Jahrhundert mit der Legende: 1' : SIGIIIIJUM . GCClA-ISIG. VOROWGNSIS 
(Abb. 2). 
Am 17. Juni 1453 erhielt dann das Stift Vorau unter dem Propste 
Leonhard vom Kaiser Friedrich III. (IV.) dieses alte Siegelbild nebst dem 
Wappenbilde der ausgestorbenen Familie des Vorgängers des Propstes 
Leonhard, des bereits früher angeführten Propstes Andreas von Prambeck, 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.