MAK

Full text: Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 1 und 2)

37 
Zu Frankreichs Wirtschaftsgebiet war seit der Revolution auch der bis 
dahin selbstÀndigere Elsaß und das bis dahin ÃŒberhaupt nicht zu Frankreich 
gehörige MÌhlhausen hinzugekommen, und es hatte die Druckstoffindustrie 
Frankreichs,besonders durchden Deutschen Oberkampf (in Jouy bei Versailles), 
einen ungemeinen technischen und kÃŒnstlerischen Aufschwung genommen. 
Und England war auf dem Gebiete des Stoffdruckes ja schon lange fÃŒr 
die festlÀndischen Betriebe Àußerst bedrohlich geworden, verfÃŒgte England 
doch nicht nur rÃŒcksichtslos ÃŒber den größten Teil der ostindischen Baum- 
wolle, sondern auch Ìber WasserkrÀfte und reiche KohlenvorrÀte, die es 
frÃŒh in den Dienst seiner Industrie zu stellen wußte. In den Achtzigerjahren 
des XVIII. Jahrhunderts hatte sich in diesem Lande auch schon der Walzen- 
.  i      s;   
f-       ß"  
           
      "   7.    ßÀÀÀÀ3Àv5 .14   
     r Àf"?   2-1 
 r-ß" 1..     "ilvillizsßii? 3'    
i Tgj R1;   " "Yifsgijq;  r!  j_, 
  w?"     t- i,  3' i   
zliiiar.  "  1     Mill.  
 4      "     a. "Tim  1.  
       3    JiÀwli  
    w  i"      
 x    +111           
    111:      
Abb. 36. Aus Chr. G. Hornbostels Seidenzeugfabrik in Wien, 1833, ("g der wirklichen Größe 
(Österreichisches Museum) 
druck, zunÀchst fÌr einfarbigen, dann fÌr mehrfarbigen Druck, durchgesetzt. 
Und frÌher als anderswo trat hier eine Trennung nach "SpezialitÀten" ein, 
indem sich jede Fabrik mehr oder weniger auf bestimmte Drucksorten 
beschrÀnkte, sehr im Gegensatze zu Frankreich und Elsaß, von dem es  
allerdings spÀter -bei Keeß und Blumenbaclf heißt: „Nach der Bemerkung 
eines Sachkenners haben aber diese (ElsÀsser) Fabriken fast sÀmmtlich das 
französische System, das verderblichste fÌr die jetzige Zeit, angenommen, 
indem sie Alles vom Urstoffe an selbst arbeiten wollen.     
Man begreift, daß die Ausschaltung so mÀchtiger Wettbewerber von 
größter Bedeutung sein mußte. Aber selbst eine sonst so bedenkliche 
Erscheinung wie die maßlose Vermehrung des Papiergeldes in Osterreich 
wollgarn, wie behauptet wurde, um 3c Prozent unter dem wahren Werte verkaufen ließen, um die emporslrebende 
österreichische Gurnspinnerei im Keime zu ersticken; siehe Keeß, a. a. 0., Seite 64. Über die Feindschaft 
Englands gegen die österreichische Industrie bereits in der Mitte des XVHI. jahrhunderu siehe Mayer, a. z. 0., 
Seite x19 f. 
 A. a. 0., Seite 373.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.