MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 3 und 4)

 
Gotische Truhenfrom mit vergoldetem Sluckdekor, Ende des XIV. jahrhunderxs (Leipzig, Kunstgewerbemuseum) 
Während anderwärts der Truhenschmuck über das rein Omamentale 
nicht hinausgekommen ist, ergab sich im italienischen Quattrocento für den 
wohlhabenden und gebildeten Besteller aus dem delikaten Zwecke der Truhe 
mit "Notwendigkeit das Bedürfnis, nicht nur äußerlich durch Familienwappen 
und -devisen, sondern auch durch sinnvolle, an moralisch deutbaren Bezie- 
hungen reiche figürliche Darstellungen, Reliefs oder Gemälde dem Geschenk 
einen persönlichen Charakter und eine besondere ethische Bedeutung für 
die neue Ehe zu geben. 
In der Ausschmückung der Truhe geht man in Italien vom plastischen, 
flach eingeschnittenen oder intarsierten, ornamentalen oder figürlichen 
Zierat aus und kehrt nach wenig mehr als einem Jahrhundert (Anfang XV. 
bis Anfang XVI. Jahrhundert), in dem die Verzierung durch Gemälde bei 
weitem überwiegt, im Laufe des XVI. Jahrhunderts wieder zur rein plastischen 
Ausgestaltung der Formen und Flächen der Truhe zurück. Ein auch kunst- 
historisch charakteristischer und lehrreicher Kreislauf. 
Truhen mit Bildern und Truhenbilder werden mit gleicher Berechtigung 
in Kunstgewerbemuseen wie in Gemäldegalerien aufbewahrt. Sie sind ein 
Bindeglied zwischen diesen beiden Interessesphären und für beide gleich 
wichtig. Kunstgewerbliche Werke sind die Truhenbilder in erster Linie schon 
deshalb, weil sie zunächst nicht die Absicht verfolgen, Kunstformen selb- 
Truhe im Flachuhnitt. mit Brandmalerei (Paris, Musäe Cluny} 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.