Max Benirschke L. Rädler
Compositionsaufgaben aus der allgemeinen Ablheilung der Kunstgewerbeschule
angebahnt wurden.
die weiteren Abbildungenvßsie haben ihren sehr persönlichen Chic und
entsprechen dem Material, sowie der Bequemlichkeit in hervorragender Weise-
Von gesuchten und gequälten Apartheiten sind sie ganz frei, was, wie die
diesjährigen Aufstellungen gezeigt haben, kein geringes Verdienst ist. Dabei bleibt
noch immer Spielraum für die Erfindung; Beweis dafür das grosse Buffet und die
beiden Entwürfe für Ausstellungsräume, deren einer in der Secession so vielen
Beifall gefunden hat.
Die beiden reizenden Papiermesser in Holzintarsia, die wir noch abbilden,
sind gelungene Versuche, dem Handwerker und Käufer Geschmack an dieser
Hors dbeuvre-Kunst beizubringen. Die im Text vertheilten quadratischen Dia-
gramme stammen gleichfalls aus der Hoffmannschen Sphäre. Es sind orna-
mentale Übungen seiner Schüler in der allgemeinen Abtheilung der Kunstgewerbe-
schule des österreichischen
Museums, wie sie schon vor-
her von Professor v. Myrbach
Die moderne Kunst-
übung erfordert eine eigene
Schulung von Grund aus.
Nach der früheren Art zu
zeichnen sahen die Schüler
in den Dingen, die sie vor
sich hatten, immer zu sehr
das Bild und zu wenig das
Ornament. Daher verloren
sie sich in dem Inhaltreich-
thum des Naturgegenstandes,
_ _ _ Aus der Fachschule von Professor Joseph Hoffmann
Sobald 519 zu Shhslren ver" Stuffmuster von Frl. E. Ungar für Backhausen ü Sühne
suchten. Nun werden sie dazu (gesetzlich geschützt)