MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 3, 4 und 5)

Instanz, herangezogen wurde. Am nachhaltigsten aber hat sich sein 
Einfluß doch wohl durch die Arbeiten geltend gemacht, die er selbst für 
die Manufaktur modellierte, beziehungsweise unter seiner Aufsicht an- 
fertigen ließ. 
Das erste eigene Modell, welches er der Fabrik zur Verfügung gestellt 
zu haben scheint, ist die Gruppe „Freundschaft und Liebe", die er nach Julius 
Friedländeri 178g als Tafelaufsatz 
für einen russischen Großen in 
Carrarischem Marmor ausgeführt 
hat: „Ein junger Mann und ein 
junges Weib sitzend, er einen Po- 
kal schwingend, sie nach einem 
Korb mit Früchten hinabreichend, 
berechnet von allen Seiten gut 
sichtbar zu sein, auf einer kreis- 
förmigen Plinthe, 20 Zoll hoch." 
Eine Gipsausformung der sehr reiz- 
vollen Gruppe hat sich in der Ma- 
nufaktur erhalten, doch fehlt der 
Nachweis, daß sie wirklich in Por- 
zellan ausgeführt worden ist. Im 
alten Modellbuch der Manufaktur 
ist sie nicht verzeichnet und auch 
die Form ist nicht aufzufinden. 
In die Jahre 1788 bis 1791 
fällt dann die Entstehung eines 
von dem Architekten Genelli ent- 
worfenen Hgurenreichen Tafelauf- 
Satzes „Das Reich der Natur", 
an dessen figürlichen Modellen 
Genelli und Schadow ungefähr 
Abb. 4. Zum Tafelaufsatz „Das Reich der Natur", Vulkan, glelclilmäßxg betelhgt WurderL Es 
Modell X157, nach J. o. Schadow, Berlin, X79! ist ein gedankenreiches allegori- 
sches Werk, das für die etwas 
blasse Naturphilosophie dieser Zeit ebenso bezeichnend ist wie für 
ihre klassizistischen Neigungen in der Gestaltung. Der Staatsminister von 
I-Ieinitz, der die Entstehung dieses Aufsatzes wiederum mit lebhaftem Inter- 
esse in allen Einzelheiten verfolgt hatte, übersandte ihn unter dem I8. Sep- 
tember 1791 dem König Friedrich Wilhelm II. zur Doppelhochzeit seiner 
Töchter Friederike und Wilhelmine mit dem Herzog von York und dem 
Erbstatthalter von Oranien unter Beifügung einer gedruckten Beschreibung 
 
' Julius Friedländer: „Gottfried Schadow, Aufsätze und Briefe nebst einem Verzeichnis seiner Werke", 
Düsseldorf 1864. - Das bei den Nachkommen des Künstlers befindliche Marmorexernplar ist abgebildet bei 
Biermann, „Deutsches Barock und Rokoko", Leipzig x9x4, Seite 684.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.