als Mittelpunkt der
großartigen, nicht
zur Ausführung
gelangten Grab-
anlage fürI-lerzog
Wilhelm V. von
Bayern gedacht
war und heute
im rechten Seiten-
schiff derMichaels-
kirche schlecht
sichtbar auf einem
hohen Unterbau
aus schwarzem
Marmor steht
(Abb. 2). Diese
prächtige Figur
ist, wie urkund-
lich feststeht, von
Hans Reichel bos-
siert (modelliert)
worden, er erhielt
für die Arbeit
100 fL; ziseliert
wurde sie von dem
niederländischen
GoldschmiedI-Ians
Prackh (von Abb. x. Ansi Tedesco, Geburt Christi von den Bronzeriiren des Domes zu Pisa
Bracht)!" Der da- .
zugehörige herrliche Crucilixus aber ist eine Wiederholung des berühmten
Bologna-Christus in der Annunziata zu Florenz, den der Meister für seine
eigene 1594 begonnene Grabkapelle geschaffen hat. Es ist sogar wahr-
scheinlich, daß es sich um eine unter Bolognas Aufsicht in dieser Zeit ent-
standene Replik handelt. Für diese Annahme spricht sowohl die Nachricht,
daß gerade um 1594 der Herzog von Florenz ein Kruzifix Bolognas an
Wilhelm V. von Bayern zum Geschenk übersandtef" als auch eine Äußerung
"f „Was ir fürstlich durchlaucht herzog Wilhelm etc. wegen fürstlicher begrebnuß, so zue unser lieben
frauen kumen wilrdt, seid! verschinen jars anno 95 an geldt haben dargelichen . . . . . Mer dem Hans Reichl
wegen der Magdalena zu possiren geben worden ß. roo. Mer dem Hans Prackh Niederlender von obgedachter
Magdalena zu verschneiden bezall H. r5o": K. Heigel in der „Zeitschrift des bayrischen Kunstgewerbevereins"
42 (1893), Seite 41.Vgl. Gmelin, „Die Michaelskirche", Bamberg 1890, Seite 63 (mir Abbildung der Magdalena). -
Der Hans Prackh ist wohl identisch mit dem Goldschmied Hans von Pracht (Bracht), den Frankenburger, „Die
Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst", München rgrz, als in München nicht zünftig zum Jahre r5gg bis
1602 erwähnt.
1'" Baldinucci, VIII, p. x36: "Trovasi nell' altra volra notato libro delle memorie e ricordi del 1594 del
Provveditore delle Fortezze il Capßtano] Gio. Batista Cresci, come un giomo il Granduca andato a suo diporto
alle stlnze di Gio. Bologna a Pinti ed ancbe per vedere un bel Crocifisso di bronzo fatto da lui medesimo, che