des XIV." und XV." Jahrhunderts, aus dem ja bisher überhaupt kaum und jedenfalls keine
bezeichneten Nürnberger Arbeiten nachzuweisen waren, schon aus Raurngründen Abstand
genommen worden ist:
„Michel Adelhart, kandelgiesser, res. jur. dt. lram. et o adi 1 February 1552", das
heißt: er gibt sein Nürnberger Bürgerrecht auf, schwört Urfehde, gibt darüber einen Brief
(literam) beziehungsweise Urkunde zu den Akten, braucht aber keine Nachsteuer zu ent-
richten [BB. 1534 bis 1631, Bl. 198 a].
„Erhart Alt, kandelgiesser, res. jur. dt. lram. et o 2 [das heißt feria secunda ' : Montag]
18. August-i 1544" [Ebenda B1. 195 a]. '
„Der ersam und kunstreich Adam Bauch, holgiesser, bey dem gelben Löwen am
Ponersberg" [heutez Paniersplatz] wird am 15. Mai 1613 zu Grabe getragen [TB].
„Der ersam und kunstreich Christoph Egidi Beck, zihn- und kannengiesersgesell, des
ersamen Simon Becken, tünchersgesellen seel. hinterlassener sohn, in Neufchastel 1' 15.März
1727. F1ühgel[äut]" [TB. 1724 - 33, Seite 121].
„Georg Bendter (vgl. Hintze Nr. 189), zihngiesser am Schießgraben" wird am 1. Ja-
nuar 1631 zu Grabe getragen [TB]. _
„Endres Bültz (vgl. Hintze Nr. 100 unter Pultz"], kandelgiesser, res. jur. et dt. n H."
30. März 1594 [BB]. Es scheint sich hier um einen jüngeren Kandelgießer dieses Namens
zu handeln, der also 1594 sein Nürnberger Bürgerrecht aufgibt.
„Endres Christan, kandelgieser" gibt am 11. Dezember 1596 sein Bürgerrecht auf
und zahlt dabei 15 Gulden Nachsteuer
Der erbar und kunstreich Conrad Paulus Collmar (vgl. Hintze Nr. 407 unter „Kolmer"),
zinn- und kannengieser, in der Creuzgass" wird am 7. Juli 1740 zu Grabe getragen [TB].
„Der ersam und kunstreich Johann Peter Colmar, zihn- und kannengieser, deß ersa-
men, kunstreich und mannhafften Johann Eberhard Colmar, zihn- und kannengiesers, auch
unter der löbl. bürgerschafft führers, ehel. sohn, in Regenspurg verschieden 28. Nov. 1713.
Frühgl[äut] [TB. 1713ä24, Seite 47].
Hans Derrer, zinner, wird am 8. Juli 1609 Bürger [BB].
Wolf Drechsl, kandlgiesser, wird am 16. Oktober 1531 Bürger [BB].
Michael Friedrich Dürr, zihn- und kannengiesersgeselle, Sohn des Pfarrers M. Joh.
Friedr. Dürr zu Weissenbrunn, wurde am 30. November 1714 zu Grabe getragen [TB].
„Joachim Eber, kandlgiesser, resignavit, juravit, dedit literam et 26 H. quarta [Mittwoch]
adi 17.Juli 1555" [BB]. -
„Der ersam Heinrich Ehaim (die Familie s. bei Hintze unter „Öham"), jungergesell,
kandengießer, deß ersamen Paulinus Ehaims, kandengießers, ehelicher sohn, inn der
Johannesgaßen" wird am 5. Februar 1633 zu Grabe getragen [TB].
„Der ersam Hannß Enderlein, kandelgießer und jungergesell, deß ersamen Caspar
Enderlein ehelicher sohn, in der Carthäusergaßen" wird am 24. September 1624 zu Grabe
getragen, seine Mutter „frau Margaretha, deß ersamen Caspar Enderleins, zihngießers,
ehewirthin, bey der Carthaußen" am 30.Juli 1626 [TB].
Eberhart Erb (vgl. Hintze Nr. 37), kanndlgiesser, wird Sabbato ante Palmarum
[31. März] 1515 Bürger [BB].
„Veytt Erb, kanndelgießer, resign. jur. et dt. 2 H. 19. Aprilis 1542 et literam" [BB].
Johann Albrecht Ernst (vgl. Hintze Nr. 347) „zihn- und kannengiesser, in der Irrer
gaß", wird am 27. Dezember 1715 zu Grabe getragen [TB]. '
Hainrich Fydler (vgl. Hintze Nr. 43), kanndlgiesser, wird Sab. post Viti [18. Juni] 1524
Bürger [BB].
1' Zum Beispiel: "Jobs, ein zingiesser" 1391 [BB].
H Zum Beispiel: „Herman Preysensin, knndelgiesser. facrus es: civis eria I1 post Palmarum [2. April]
1436, und man im erlaubt, in der stat zu sitzen, dedil drittehalb H." [BB].
„B, Preysensynn kandelgiesser, dedit gulden" 1452 {B3}.
"Melchior Koch, kandelgiesser, 2 d. w.erung]", 1476 [BB].