N01
8. Steineculpturan.
Chinesische Kanne aus Speckstein, geschnitzt und vergoldet; ein Reliefwappen.
9. Elfenbeinsculpturen.
Gruppe aus der Krümmung eines Pastoralds, gothisch.
10. Gypsabgiisse.
Zwei Füllungen aus Holz, niederdeutsche Renaissance; die beiden Thßren vom
Mßnzschreine der Herzogin Elisabeth in Bayern und eine Collection von I9 Gegenständen
ornamentalen Charakters (Füllungen, Rahmen, Stuhllehnen), meistens nach Originalen
im Nalionalmuseurn zu München.
G e s c he n k e für die Sammlungen wurden gemacht:
Von Sr. Durchlnucht dem regierenden Fürsten von Liechtenstein: Fünf Copien
alter Geßße von Francesco Toso, Comp. Venezin-Murnno; zwei Gypsabgüsse nach Fül-
lungen aus Holz, niederdeutsche Renaissance.
Von Sr. Hocbgeboren Herrn Arthur Grafen Desfours-Walderode: Tisch mit
Boulcplatte.
Von Frl. Julie Mahl (Vermächtniss): Zehn Stück Stickereien aus dem 18. Jahrh.
Von den Herren Prof. August Kühne und Sobota: Eine Bronze-Statuette.
Von Herrn H. Hesser in Simmering: Fünf Fragmente genähter Spitzenbesätzc,
französisch, 18. u. 19. Jahrh.
Von der Tiroler Glasmalerei-Anstalt: Zwei Schalen aus Thon, ein Kaffee-
geschirr aus Porzellan (Wien 1818) und zwei geschliffene böhmische l-lenkelgläser.
Von Herrn C. Lustig: Bildniss des Papstes Pius lX. in Seide gewebt, modern.
Von Herrn C. Hohmann: Bronze-Statuette. _
Von Herrn Architekt Ginzelt: Geflßboden, antik römisch, mit Fzbriksmarke.
Von Herrn Official Josef Ficker (Vermächtniss): Rahmchen in Holz geschnitzt.
Von Herrn Architekt Löwy: Astronomische Uhr von 1619, Elfenbein.
Von dem Eitelberger-Denkmal-Comite: Zwei Medaillen auf R. v. Eitel-
berger, Silber und Bronze. '
Von der k. k. Central-Commission für Kunst- und historische Denltmnle:
Füllungen und Capitdle aus der Carpaecio-Cnpelle in der Franziskanerkirche zu Pirano.
Die Bibliothek.
Der Bestand der Bibliothek erfuhr im abgelaufenen Jahre eine Vermehrung von
Iooo Werken. Dieser außergewöhnlich starke Zuwachs entstand durch die Bibliothek
R. v. Eitelbergefs, deren an Bedingungen geknüpfte Uebernahme durch die besondere
Unterstützung des hohen Ministeriums ermöglicht wurde. Als besonders werthvolle
Werke dieser Bibliothek verdienen hervorgehoben zu werden: Bossi, Leonardo da Vinci;
Michiels, Peinture Flamande; Nagler, Künstlerlexikon; Newton, Discoveries at Halicar-
nassus; Nibby, Roroa nell" anno 1338; Puttrich, Denkmale der Baukunst; Rnskin, The
stones ol" Venice; Sandrart, Kunstwerke; Thienemann, J. El. Ridinger und Waagen, Art
in Great Britaitt. - An neuen Erscheinungen hat die Bibliothek x57 Werke erworben,
unter welchen Pabst Bestecksarnmlung, Stucchi ed alfreschi del reale castello del Valen-
tino, Jackson Dalmatia, Holbein's Feder- und Silberstiftzeichnungen, Babelon Le Cnbinet
des Antiques, Havard Dictionnaire de l'ameublement und D'Amelio Dipinti di Pompei
besonders hervorzuheben sind.
Geschenkweise wurden der Bibliothek verschiedene Druckschriften zugewendet
von der Großherzogl. Badischen Landes-Gewerbehalle in Karlsruhe. den Herren
Hofrnth E. v. Brücke, Director llg, Hofrnth v. Falke, Regierungsrath Bucher und
H. Schwarz in Wien, Director Jele in Innsbruck und Herrn Maurice Chabieres-
Arles in Lyon.
Die Knnoibllihrnnmlung wurde im abgelaufenen Jahre nrn 1x29 Blätter ver-
mehrt, und zwar die Ornamentstichsammlung um 489, die Sammlung von Photo-
graphien und Zeichnungen um 640 Blätter. Unter den erworbenen Ornnmentsti eben
sind als Vorbilder von ganz besonderem Vilerth eine Reibe von Entwürfen für Gold-
schmiede, wie neun Blltter Juwelengehänge von Paul Birckenhultz, 35 Blätter aus der
Folge von Agraifen und Gehllngenv von Daniel lllignot, 18 Blätter aus der Saite der
Juwelengehlnge in Form von Seeungeheuern von A. Collaert und zwölf Blätter reich
verzierte Uhrgehluse von A. Hecke; ferner neun Blätter von J. B. Reutimnnn, einem
er