MITTHEILUNGEN
K. K. OESTERREICH. MUSEUMS
KUNST UND INDUSTRIE.
Monatschrift für Kunstgewerbe.
Herlusgegeben und redigirt durch die Direcxion des k. k. Oesxerr. Museums.
Im Commisxionsverlag von Cnrl Gemldä Sohn in Wien.
Abonnemennpreis per Jahr H. 4.-
7777 31.. F. x11: Jahrg.
luhnn: Ueber Inurain. Von Prof. Oskar Bayer. - Clandius Innocculius du Pnquier. Von Friu Minlml.
- Angelegenheiten des Oulerr. Museum: und der mix demselben verbundenen lnniuue. -
Lilternlurberichl. - Bibllognpluie du Kunltgewerben. - Nolilen.
Ueber Intarsia.
Vortrag,
gehalten im k. lt. Oesterr. Museum for Kunst und lndustrie am 25. Februar 1897
von Professor Oskar Beyer.
Das Gebiet, auf das wir uns heute begeben, ist ein gar vielgestal-
tiges, und es umfasst geschichtlich einen so großen Zeitraum, dass es
nur in den seltensten Fällen möglich werden dürfte, auf Einzelheiten
einzugehen. Bei den heutigen Auseinandersetzungen werden wir uns
demnach auf das Hauptsächlichste der Technik und auf charakteristische
Beispiele derselben beschränken.
Und doch - trotz des eben Vorangeschickten - müssen wir sogar
über das Gebiet noch hinausgreifen, das eigentlich den Stoff der heutigen
Vorlesung abzugeben hätte. lntarsia ist eben nur ein Theil jener großen
Gruppe, die wir als eingelegte Holzarbeit im weiteren Sinne
bezeichnen, und dieser Theil hat naturgemäß Verwandtschaft mit anderen
Theilen der Hauptgruppe, aus denen er sich entwickelt hat; er wird
nur dann ganz verständlich, wenn er aus seiner Sippe nicht vollständig
herausgerissen wird.
Unter veingelegter Holzarbeit im weiteren Sinnen, - also
ganz allgemein - verstehen wir jene Verzierungsweise oder jene Technik,
die darauf beruht, dass die Oberfläche der aus Holz hergestellten Gegen-
stände mit Theilen aus andersfarbigem Holze, oder aus einem fremden
Jahrg. 1897. 25