MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1893 / 9)

tive braune Farbe ist wiederum für die Erzeugnisse mit Bleiglasur cha- 
rakteristisch, ia eigentlich naturgemäß, da sie sich ohneweiters aus dem 
Eisengehalt des Thones ergibt. 
Auch die Bleiglasur ist keine Erfindung der Griechen. In noch 
höherem Grade als die Aegypter haben die Bewohner der Euphratländer 
und die Perser die Kunst verstanden, den Thon mit einer farbigen Decke 
zu bekleiden. Glänzende und gewaltige Zeugen davon sind u. a. die 
Ziegelmauern aus dem Königspalaste zu Susa mit dem Relieffries der 
lebensgroßen Bogenschützen. Die chemischen Untersuchungen haben 
bei dieser Glasur das Blei als das Flussmittel constatirt (vgl. Perrot- 
Chipiez 1., p. 705). Die innerasiatische Technik hatte aber aller Wahr- 
scheinlichkeit nach am Mittelmeer einen vorgeschobenen Posten. ln der 
ältesten Nekropolis auf dem Esquilin zu Rom, sowie in Pompeji sind 
zahlreiche glasirte Gefäßscherben und Figuren gefunden worden, welche 
Dressel, der sie in den Monumenti und Annali des Institutes x88: publi- 
cirte, wie ich glaube mit Recht als phönikisches Fabricat erklärt und in 
das 3. vorchristliche Jahrhundert versetzt. Sie nehmen insoforn eine ganz 
eigenartige Stellung ein, als sie zwischen der ägyptischen und inner- 
asiatischen Technik vermitteln, indem bei ihnen eine Bleiglasur auf eben 
derselben sandigen Masse aufgetragen ist, welche die Aegypter bei der 
Fayencefabrication gebrauchten. Haben nun die Griechen in Kleinasien die 
Zubereitung der Bleiglasur und das ganze ihnen frllher vollständig unbe- 
kannte Verfahren bei deren Anwendung von der Keramik des Ostens 
oder der Phönikier gelernt? Wenn man bedenkt, dass jener technische 
Process, insbesondere die Wahl der erforderlichen Materiale bei dem 
Mangel chemischer Kenntnisse im Alterthum auf reiner Empirie beruhen 
musste, wird man kaum einer sprunghaften Uebertragung das Wort 
reden, sondern einen naheliegenden Ausgangspunkt, also Phönikien, 
annehmen, von dem aus die Technik, allmälig an den griechischen Thon 
accommodirt und förmlich von Hand zu Hand überreicht, nach dem Norden 
vordrang. Diese Annahme wird noch durch folgenden Umstand bestärkt. 
Während die mesopotamische Glasur, die wir allerdings nur aus ihrer 
Glanzepoche und einer der hier in Frage kommenden weit voraus liegen- 
den Zeit kennen, eine reich entwickelte Farbenscala aufweist, beschränkt 
sich die griechische -- wenn wir von der durch das Material bedingten 
Verschiedenheit absehen - auf dieselben Töne wie die phönikische, eine 
Uebereinstimmung, die man nicht ohneweiters für zufällig erklären kann. 
Mit der Bleiglasur halte die hellenistische Keramik ein Decorations- 
mittel übernommen, von dem sie überall bequem Gebrauch machen 
konnte, während sie bei der Erzeugung von Gegenständen mit alkalischer 
Glasur an ein bestimmtes Material und damit an eine bestimmte Localität 
gebunden war. Dem entspricht das Vorkommen der beiden Gattungen. 
Die Exemplare der letzteren sind verhältnissmäßig sehr selten; in 
größerer Anzahl finden sie sich meines Wissens nur in Pompeji, das ja
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.