MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 8)

uru 
Der neuerliche Nachweis einer Herstellung von Knüpfteppichen im 
Wege einer Volkskunst auf europäischem Boden darf somit als ein für 
die Forschung sehr bedeutsames Ergebniss angesehen werden. Mit den 
wrohen Nachahmungen von Savonnerie-Erzeugnissenu, die W. Bude (in 
Jahrb. der preuB. Kunstsamml. XIII. x29) als polnische Knüpfteppiche 
anführt, wird Niemand die bessarabischen Knüpfteppiche mit ihren ein- 
fachen, meist aus der Raute und Hakenform construirten Ornamenten 
verwechseln, man entschlösse sich denn zu der abstrusen Annahme, dass 
die Bessarabier sich diesen Zweig ihrer Volkskunst aus der Savonnerie 
geholt haben. 
Unser vorwiegendes Interesse ist aber augenblicklich, im Rahmen 
dieser Berichterstattung, nicht dasjenige des Forschers, sondern dasjenige 
des praktischen Volksfreundes, dem die Förderung der bukowinischen 
Volkskunst vor Allem am Herzen liegt. Da erhebt sich die Frage, 0b die 
nachgewiesene Existenz einer vormals in der rumänischen Landbevölke- 
rung gewiss auch in der Bukowina verbreitet gewesenen Teppich- 
knüpferei zum Anlasse benützt werden soll, um die Uebung dieser halb- 
vergessenen Technik dem Landvolke wieder nahezulegen. Ich muss 
gestehen, dass ich ursprünglich, vor der genaueren Kenntnissnahme von 
den besonderen Verhältnissen in der bukowinischen Volkskunst sehr ge' 
neigt war, einer solchen Wiedereinführung der Knüp ferei das Wort zu 
reden. Bestärkt hat mich darin vor Allem der Erfolg, den Kränjavi in 
Agram davongetragen, seitdem er die Production von Wirkteppichen in 
Croatien durch diejenige von Kntipfteppichen ersetzt hat. Doch handelt 
es sich im letzteren Falle um eine Herstellung auf Gewinn, um eine 
auf Erwerb abzielende wirkliche Hausindustrie, wofür nach dem früher 
Gesagten die Voraussetzungen in der Bukowina noch fehlen. Die buko- 
winische Landbevölkerung verlangt noch nicht nach einer Vermehrung 
ihrer materiellen Güter im Wege der Industrie. Es ist zwar heutzutage 
eine weitverbreitete Meinung, ja eine der Grundlagen unserer ganzen 
socialen Weltordnung, dass die Vorbedingung für einen Fortschritt des 
Stelle gar keine Notiz genommen wird) auf orientalischen Ursprung zurückzuführen, 
d. h. gegenüber meinen Ausführungen (Altorientalische Teppiche, Seite 31 lf. und im 
Schlusscapitel) die alte Legende wieder aufzunehmen, stützt sich, unter lgnorirung aller 
anderen Umstinde, blos auf das ornamenule Aeußere eines einzigen Teppichs, und der 
orientalische Charakter dieses einzigen Teppichs wird aus der Quadrirung seiner Ober- 
Hache und seinen stilisirten Thieriiguren gefolgert. Wer aber nicht jede stilisirle Thier- 
Ggur schlechtweg für orientalisch halt und mit Werken europlischer Volkskunst, na- 
mentlich des Nordens, einigermaßen vertraut geworden ist . wird für die Vurbildliehkeit 
eines orientalischen Teppichs in dem angeführten Falle nicht nur nicht: Zwingeudei 
erblicken, sondern gerade durch Habitus und Stilisirung der auf jenem Teppich wahr- 
nehmbaren Thier- und Pilsnzeniiguren einen unmittelbaren orientalischen Ursprung oder 
Anstoß geradezu für ausgeschlossen erklären. Die norwegischen Teppiche enthalten nicht 
mehr von dem sogenannten Orientalischen, ala die romanische Kunst etwa in Deutsch- 
llnd, aus welcher in die Kunst des Nordens zum überwiegenden Theile hervorgegangen ist.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.