f 420
Ohrgehänge, welche den Halbmond zur Grundform haben, wurden in
der Krim gefunden. Hier ist es aber stets eine Rosette, welche den Ver-
bindungspunkt verhüllt. Die herabhängenden Kettchen sind bei diesen
Ohrgehängen in ein complicirtes System gebracht, kreuzen und verbinden
sich an geeigneten Punkten, endigen in größere und kleinere spitz
zulaufende Tropfen, die mitunter amphoraartige Bildungen annehmen
und ihrerseits wieder mit feinstem Filigran verziert sind, während
an den Ansatz- und Kreuzungspunkten der Kettchen kleine Rosetten
angebracht sind. Die beiden Spitzen des Halbmondes sind mit Blumen
oder Palmetten verziert. An einem Beispiele sehen wir auch je eine san-
dalenlösende Nike von zierlichster Feinheit an diesen Punkten befestigt.
ln einem anderen Falle sind hier zwei stehende Siegesgöttinnen sichtbar,
zwischen welchen auf einem Viergespann ein Sieger von einer Nike
begleitet einherfährt. Nike und Amor, das sind die auf Schmuckgegen-
ständen häufigsten Figuren. Decorativ außerordentlich werthvoll, ihrem
Wesen nach nicht bedeutungslos und doch dem Künstler wenig Zwang
auferlegend, hat die zu voller Freiheit emporgeblühte griechische Kunst
diese zwei Gestalten immer wieder und in mannigfachster Weise ver-
wendet. Victorien zur Seite des l-lelios bilden auch den figürlichen
Schmuck eines etruskischen Ohrgehänges aus der ehemaligen Collection
Campana in Paris, welches zu den bewunderungswürdigsten Beispielen
vollendeter Minuteriearbeit gehört. Ueber einem Halbmond, dessen Spitzen
mit Palmetten verziert sind, erhebt sich die Quadriga des Sonnengottes,
unter dem Halbmonde aber hängt eine trichterförmige Glocke herab, auf
welcher zu beiden Seiten Siegesgöttinnen stehen, in der einen Hand eine
Blume, in der anderen eine Trophäe haltend. Den Abschluss nach unten
bildet ein complicirtes System von Kettchen mit Amphoren, Rosetten,
Palmetten u. dgl.
Sehen wir an diesen Beispielen den ursprünglichen Ring zur kaum
mehr verständlichen Form des Halbmondes umgebildet, so schwindet
später die Retniniscenz an den Ring ganz und es bleibt nur jener den
Dornansatz verhüllende Bestandtheil übrig, der sich nun zu prächtigen
Scheiben und Rosetten entwickelt. Ein außergewöhnlich großes derartiges
Gehänge, als Bestandtheil einer üppigen, für feierliche Gelegenheiten
bestimmten Schmuckgarnitur, ist jenes berühmte Ohrgehänge der Demeter-
Priesterin in der Eremitage '). Wegen seiner Größe und Schwere (es ist
16 Centimeter lang und 7'], Centimeter breit) konnte dieses Gehänge
nicht am Ohre befestigt werden, sondern war mit dem Kopfschmuck in
Verbindung gebracht, so dass es, die Ohren bedeckend, eine prächtige
Umrahmung des Antlitzes bildete. Dieses Stück ist mit der größten
Meisterschaft des 4.. Jahrhunderts ausgeführt. Auf der Scheibe ist in
getriebener Arbeit Thetis dargestellt, welche auf einem Hippokampen
') Compte rendu 186;, T. ll.