Trinkkrug und Teller mit eingeritztem Dekor, Meißen; Frühstückservice um 1770,
Berlin; Teller mit Blumendekor, Sevres; drei deutsche Steinzeuggefäße des XVII.
und XVIII. Jahrhunderts; zwei chinesische Schalen, XIX. Jahrhundert, Anfang;
Vase und ligurale Gruppe, modern. - Acht Trinkgläser, geschliHen und geschnitten,
böhmische Erzeugnisse der Empire- und Biedermeierzeit; böhmischer Pokal aus
der Zeit Kaiser Joseph II. mit bezüglicher Inschrift; böhmischer Deckelpokal mit
dem Bildnis des Prinzen Engen; fünf englische Glasgefäße aus dem Anfang des
XIX. Jahrhunderts. - Eine Uhr, Holz und Bronze, Biedermeierarbeit; Tisch von
Chippendale; Wandkästchen, l-lolzintarsia, süddeutsch, XVI. Jahrhundert; Spiegel-
rahmen, Holz, geschnitzt und vergoldet, um 1600; Schmuckkassette aus Holz mit
Intarsien, und zwei Bucheinbände, Leder mit Goldpressung, Arbeiten der Wiener
Werkstätte; Tischchen, Holz mit Intarsien, deutsch, Louis XVI.; Nähtischchen
aus der Biedermeierzeit. -- Gößer Ornat (Antependium, Vespermantel, Casel,
Dalmatica, Tunicella), zweitesViertel des XIILJahrhunderts, ausführlich beschrieben
in „Kunst und Kunsthandwerk" 1908, Seite 613 5.; Antependium, italienisches
Rokoko; zwei alte orientalische kilimartige Behänge; persische Knüpfteppiche des
XVI. bis XVII. Jahrhunderts; mehrere kleinasiatische Teppiche; mehrere Barock-
und Rokokostoffe sowie Kirchengewänder; Sammlung von Vorzeichnungen für
Stickereien aus der Empire- und Biedermeierzeit; gestickte Hauben aus Rokitnitz
(Böhmen).
Ferner wurden im Tauschwege von der k. k. Staatsgewerbeschule im
I. Wiener Bezirke zehn Originalbüsten von F. X. Messerschmidt erworben.
Die Büchersammlung wurde im Jahre 1908 um 378 Werke - ungerechnet
die Fortsetzungen der Zeitschriften und zahlreichen Lieferungswerke - vermehrt.
Ihr Bestand belief sich im Jänner 190g auf 14.997 Nummern; hiervon entfallen
71 auf Geschenke, 307 auf Ankäufe.
Die Zahl der Bibliotheksbesucher betrug im Jahre 1908 16.869, und zwar
12.996 in den Tagesstunden, 3873 in den Abendstunden. Die Verleihungen von
Büchern und Vorlagen nach auswärts an Schulen, Kunstgewerbetreibende und
Private in Wien und in den Kronländem erreichten die Höhe von 1903 Posten.
Die Kunstblättersammlung wurde im Jahre 1908 um 657 Blätter vermehrt;
darunter sind besonders hervorzuheben: 13 Blätter Darstellungen der Festlichkeiten
anläßlich der Vermählung des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen mit der
Erzherzogin MariaJosepha imJahre 1719, gestochen von J. A. Corvinus; 24 Blätter
farbige Holzschnitte von Walter Klemm und Karl Thiemann; 50 Blätter öster-
reichische Volkstrachten, gestochen von Vinzenz Georg Kininger; 8 Blätter aus der
Folge „Figuren und Szenen aus dem Wiener Volksleben in den Jahren 1805 bis
181a" nach Georg Emanuel Opitz, gestochen von Pieringer und Ponheimer;
5 Blätter der „Wiener Kaufrufe und Typen" von Alexander von Bensa;
389 Blätter Zeichnungen, zum größten Teil kunstgewerbliche Entwürfe von
Friedrich Paulick senior aus den Jahren 1840 bis 1843, die letztern ein Geschenk
des Herrn Friedrich Paulick junior.
Zu den hervorragendsten Erwerbungen der Büchersammlung im Berichts-
jahr gehören Moliniers Publikation über die Wallace-Collection, Bushells Werk
über das chinesische Porzellan, das große Tafelwerk von Perate ä Briere über die
Sammlung Hoentschel, Otto von Falkes Werk über die deutschen Schmelzarbeiten
des Mittelalters und die prächtige Publikation von Bourgeois, Les Biscuits
de Sevres.
Als Geschenke erhielt die Bibliothek im verflossenen Jahre unter anderm
folgende Werke: Von Seiner Durchlaucht dem Fürsten Johannes von und zu
Liechtenstein ein Exemplar des bereits oben erwähnten Werkes von Otto von
Falke über die deutschen Schmelzarbeiten des Mittelalters; vom k. k. Ministerium
BIBLIOTHEK