HAUSGERÄTE
AUS
JENAER
GLAS
Kultivierten Zeiten war liines selbstverständlich: Alle Dinge
und Geräte des täglichen Gebrauches aus dem Geiste der ljin-
faehheit, Zweekmässigkeit und Natürlichkeit zu gestalten. Walter
Dexel hat in seinem schönen Buch „Hausgeriit, das nicht ver-
altet" hiefür viele Beispiele aus den künstlerisch schöpferischen
Zeiten der Vergangenheit beigebracht. Erst die zweite Hälfte des
Abb. 1. Tceserviee aus feuerfestem Glas.
19. jahrhunderts hat mit dem Einbruch der Mechanisierung
und Industrialisierung vielfach das (jegenteil zur Folge ge-
habt. Die Möglichkeit, mit Hilfe der technischen Errungen-
schaften willkürlich zusammengesetzte Formen zu einem das
Auge blendenden Mischmasch zu formieren, verführte zu ljr-
zeugnissen, die nichts mehr mit dem echten alten Handwerks-
Kaffeemaschinen in verschiedenen Größen aus
feuerfestem Glas.
Abb. 3.
geist gemein hatten. Solche Monstrositätcn und den Prunk imi-
ticrcnden Industrieformen, offenbarten nur zu deutlich den for-
malen Widersinn der Gründerzeit. Aber schon die jahrhundert-
wende reagierte heftig auf die Hällliehkeit dieser industriellen
[Erzeugnisse und versuchte die Probleme einer industriellen
liormgebung im Geiste des alten Handwerkes anzugehen.
Gegenwärtig, bei dem hoehentwiekelten Stand der industriellen
Gcräteproduktion, kommt allen damit im Zusammenhang ste-
henden Fragen der Formgebung allergrößte Bedeutung zu. Die
alle Lebensbereiche überflutenden Industrieerzeugnisse verlangen
nach einer liormgebung, die über den Weg der Serienproduktion
schließlich zum gleichen Resultat wie die handwerklich er-
zeugten Geräte führen muß. Soll nicht der letzte Rest von Ur-
banität und Geschmack aus dem Leben der Gegenwart ver-
schwinden und alles ästhetische Vermögen verkümmern, ist es
notwendig, daß im Hausgeriit nicht nur die künstlerische Indi-
aus feuerlestem Glas.
Schüsseln
vidualitat des liormgestalters sich auslebt, sondern gleicherweise
die Materialmögliehkeiten zur Wirkung und die Eigenart des
zu gestaltenden Objektes zur Geltung kommen.
Alle diese Bedingungen für die Gestaltung guter Industrie-fer-
men scheinen uns in den Hausgeräten der jenaer Glaswerke,
Schott und (Jenossen, Mainz verwirklicht zu sein. Alle Geriite
sind solche Industrieformen, d. h. Serienprodukte, die von dem
feuerfesten Glasmaterial, seinen vielfachen Verwendungsmöglich-
keiten und von dem Zweck und Wesen des Gegenstandes be-
stimmt sind. Die Formen stellen Prototypen dar, die in vieler.
Jahren entwickelt wurden und die auf einen wohldurchdachten
und der Serienerzeugung Rechnung tragenden Entwurf zurück-
gehen. Die sich so als ein wissensehaftlich-technisehes Ender-
gebnis darstellenden Industrieformen verwirklichen somit wie-
der jene selbstverständlichen Gestaltungsprinzipien alten Hand-
werksgutes: Einfachheit, Zweckmäßigkeit und Natürlichkeit.
W. E. M.
25