Fzmulwnsvvnnx um Wirncr Hulr, 180m mlur IHIH. (hluachcnmnlc 34mm.
Kulwrnn JNhn-m Thcrcwn und Fmnr ll.. mix ihrm Kunlcrn. HiihvlisNlr- Nun-um nh-r Sun]! um.
verschließen können, daß die Kinder in Wuchs und Aussehen
ihrem Alter nicht entsprechen. und die Kaiserin jedenfalls für
eine Mutter von acht Kindern - was sie damals schon war -
zu mädchenhalt aussieht.
Marie Therese ist von Löschenkohl mehrfach im Stich wieder-
gegeben worden. Eines dieser Blätter ist am Bildrand bezeichnet:
Nach dem Leben gezeichnet v. Hiero. Löxchcnkobl in Wien.
Der Titel ist von gesonderter Platte abgezogen wurden. Es liegt
hier ein veränderter Zustand vor, der ursprüngliche Blatt-Titel
lautete nämlich: "Marie Therese, Archiducbesxe d'Aulricbe,
äpoure de FArCbizhu: Frangois." So ist das Blatt in einem Katalog
des „D0rotheum" (Auktion vom 8. u. i. IV. 1910, Post 533)
angeführt und so genau beschrieben, daß an der Platten-
identität kein Zweifel besteht. Der Stich ist also vor 1792 -
vor der Thronbesteigung Franz II. - entstanden, der flüch-
tigste Vergleich zeigt schon, daß die Kaiserin im neun oder
zehn jahre später entstandenen Gouachebild ganz unverändert
aussieht.
Auch die Königin von Neapel ist von Löschenkohl im Stich
wiedergegeben worden, und zwar während ihres Wiener Aufent-
haltes im Winter 1790 auf 1791 anläßlich der Vermählung drcier
ihrer Kinder mit Kindern Leopold II. Das unbezeichnctc Blatt
stammt unbezweiiclbar von der Hand Löschenkohls. Auch hier
werden wir, und zwar nicht nur in modischen Details, eine be-
merkenswerte Übereinstimmung mit der Darstellung der Köni-
gin in der Gouache feststellen müssen.
Bei einer Durchsicht der Miniaturen-Tableaux der ehemaligen
Primogenitur-Fidcikommiss-Sammlung (jetzt Porträtsammluitq)
zwecks Agnoszicrung der stehenden jungen Dame fanden sich
die Vorlagen für zwci weitere Porträts des Gruppenbildcs: cin-
mal das Miniaturporträt der Prinzessin Marie Christine
(Tabl. IV, Nr. 9) - das Brusthild zeigt alle DcIailS unserer
Darstellung, wo es bloß in ein Knicstück umgewandelt werden
ist. sodann unter mehr als zehn Miniaturen des Königs von
Neapel eine, die bis auf den letzten Knopf dem Porträt im
Hintergrund der Gouache entspricht (Tabl. I, Nr. 30. Aus;
)
9h i] f K,
. 7 Q K ß 7 Q
M124 V "flwzzmx wxxßrxßfxz -"
K1"! . lf 1 "Ä
3' mxx "( 'f((,ß2zß m72 ß "flixjxfxyuxw 1x17,
f]? {x O7 , Px
J; Äjßlwmy (ßrf, m?) (im wxwwß '{ '
"k-Ü
K isclin IXLu-Ll 'l'hcrvw.l (1772-1807), hnlunvr Pllhlxllm
alich nach mncr [XIChUlIHg IJmln-nlmhlß W) : 1411 mm.
Pnrlrißnxnuuulhllug 4m Usterr. Nu!Ennullrllnlhxlhck.
12