zu (im (iehrts, Die lÄCHJiSSJHüJ, XVaitdgemäldc im
TreppCnhallS der IJHSKClÖCYfCX KHHSlhßllC. Foto des
Stnillguslihißhtlilihexl Mllxfllllls oimtiiioi-r
21 ein (ächrts, Die Renal inne. man. oir-iiiwuir riii
ein Wandgemälde H1 du" Uthktlklurfldr Kunsthalle.
Ullaitldtärf, KHHKIHHBCUIXI
22 HJHS Makart, uiibtiis llllll HCIIJIIU Fnumit-iit, 1881182.
Wandgcizmältic im iit-ppciiiiiiis liCä KLIHSIlIÄKIOIISChQII
Museums in Wien
23 1.1. Kirrhucr und Wilhelm CJHSP. Hans Makarrs Auf-
hihrullg im Ami"
24 Jüh. (Jiiiinnii Reinhardt, Ludwig Sfhnrn, llluitrntlon
zu „lÜICi Schreibt-n aus u..." gegen Kklniiithfelbtfci
in utiiischmnd". Dessau 1x33
ANMERKUN , N 37-40
37lHhJ1lSYCf7C1ChHli des z 'kll!S HJCll Wolzogcxi bei Plage-
Huhn 1967, s. 3-21 493.
w Ernxl FOYSILT, mm wmeiiiiv EHlXVllfff zu den kunst-
gcsthitltllifltcn FICSKCH in den lnßglell 11H! KÖrlighChel!
lüiukothck zu Muhfllttl. m; 1x1. m: 1.
w un- Fresken in den Logg I! XVKIILICII im Zheiten wen.
kPlPgC SCIHYISI beschädigt. DXC NillhkHCgNXVlCile!lltriltllullg
ZISKSIOHC an Loggien. VQIkIiEQSfUIUS de! FfCSkUH lJCflhLlCl!
slCh im 1mm der Bayer, Sl3.1{SgtlHilniüsültltlllllngtn.
w Robert Rrimck, Lieder eine: M. mit uiiinzeit-iiiiimgcii
.- ' YFTCLIHÖC, Dusselrlorfißß .s. so.
u Miiiit-iii-ii, Bayer. SlilülsgrltlfildrSillllltllllltgeh, lnv.-Nr.
WAF 12m.
41 ouistiiiuii; KHHSUHHSCUIII.
u Kcltrer um s. an. "m. 41; turnt-i im. mit. 34.
H Vgl. Am . a4.
w Wkllfgßüg Müller von kiinigniinit-i. im lÄlICHIlJUCII.
Lelpllg 1850, s. 107i, Abb. llJLh s. um.
w Material zu KlHLSlgKSClIILIIINpIUgfJllllHCl! an Aduseen in:
Plllgülhilllll 1967.
dicrungcn, darunter die Entdeckung Giot-
tos, stammen von Heinrich Mücke-w. 1841
malte Cleniens Zimmermann ein Ölbild
zum gleichen Thema". Etwas später muß
ein Gemälde Ernst Försters entstanden
sein 41.
Cornclius hatte zum Beispiel für die Dürer
gewidmete Lünette eine Zeichnung mit der
Szene bestimmt, in der Maximilian Dürer
die Leiter hält43. 1840 wurde diese Szene
während des schon genannten Künstler-
festes ziufgeführt, die Aufführung wurde
mehrfach dargestellt und sogar in die
Fresken an der Neuen Pinakothek aufge-
nommcn44. 1850 veröffentlichte Wolfgang
Müller von k nigsxvintcr in "Das Rhein-
buch" ein Gedicht und eine Illustration zu
dem Thema 45.
Nach der Zeit der Dürcr-licstc und der
Entwürfe für den Münchener Zyklus wur-
den Kunstgeschiclttsclarstellungen zahlreich.
Sie traten auf als Illustrationen zur Kunst-
geschichtsdichtung, als genrehafte Blätter
und Bilder und als monumentale Malerei
an Bauwerken. Vor allem wurden Kunst-
22
geschichtsdarstellungen ein Bestandteil der
Kunstgeschichtsikonographie oder -ikon0-
logie, die das 19. Jahrhundert aus mytho-
logischen, historischen und kunsthistori-
schon Darstellungen, Stiftcrbildcrn, re-
präsentativen Reihen von Künstlern, sym-
bolischen Personen und verschiedenartigen
Allegorien zusarnmensetzte 4b. Diese Pro-
gramme fanden ihren Platz in Buchillu-
strationcn, auf Denkmälern, besonders aber
am Äittläercn und im Inneren von Museen.
Zu bestimmten Zeiten wurdcn bestimmte
Typen von Künstlerszenen bevorzugt oder
traten zu den länger tradierten 'l'ypcn
hinzu.
Eine Vorliebe für Künstler- und Herrscher-
szenen geht vor allem auf französische
Anregungen zurück.
Beliebtes Thema französischer Kunst-
historienmalerei war „Franz l. am Sterbe-
bctt Leonardos". Schon 1781 war ein Ge-
mälde des Frangois Guillaume Menageot im
Schloß Amboise, dem Sterbcort Leonardos,
entstanden, gestochen von Giuseppe Cades
und Charles-Frangois Macret und auch als