MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Heft 142 und 143)

nldinoaitndunnedvziqnrlnhrm 
rnatnh: ein khaln bild aal 50m1. 
Vtldllldllltlidlluivretßcrßldu! 
jlnzvnlglotdmdodi duntmua var- 
 
 
 
ndikaon lwmpoulam. miteinander 
knmapondtoranda hllnan mit. so 
vamm im haute. alw In den etab- 
ZIQII lehren. dk Inlldlt: .11. blld. 
den Hub. einen. ohne zu um." 
Im woidaganq oln ungaaahanaa ant- 
nhhan: entstehenden h! araldnltda In 
H81. 
I0 llld ist! udllbl. tarh die! lllba. 
'WIIII ließ. 
 
 
 
 
 
x gähonn 1929 In wtan. lebt In trank- 
TÜHI und ballnitdl. 1540-41 98ml! 
der ombnan künna boqotb (kolum- 
_}Mn);1948 kurze aludlen an doradwh 
. - y der sdionan knnalo bogata; 1949-55 
QQ  ,r euumss der bildenden künm mm 
. 'ß- . . x (u. neuer). 
  
q, 
f 
I 
, v _ v v} 
. 4 _ . , _ cf 
i v  s) 
Y 
l (Q: 4 l 
_ iX 
rit X Q Q2 
 
  
 
 
 
"du... c. LJVMIM ._e.c..e..  uvvvvwlvll vügvtläulk 
zum flöchigen Auftrag der Aquarellfarbe stellt 
(z. B. „lmmer wieder finden sich Zeichen" im 
Katalog „Kontraste" des Rank-Xerox-Zeichen- 
Wettbewerbs). In die Nähe dieser formalen Ef- 
fekte zielen die Kritzeleien, die Georg Chaimo- 
wicz auf den Flächen seiner „Weißen Massen" 
in sparsamer Weise anbringt. Kurt Jungwirth 
spricht im Katalog der Grazer Ausstellung „Er- 
sichtliches" (H. l. bis 3. 2. 1974) von einer „Arti- 
kulation leerer Bildflöchen durch einfache Zei- 
chen" und nennt die Signalsetzung von Chaimo- 
wicz „eine neue Farm der Kalligraphie". Will- 
fried Skreiner sieht in diesen rudimentären Ak- 
zentuierungen „Spuren, Zeichen, Marken eines 
Vorgangs". Jungwirth und Skreiner sind sich also 
einig darüber, daß die Zeichen von Chaimowicz 
durch den Betrachter „gelesen" werden müssen 
und können. 
Stärker an die Methodik des „Comic writing" 
knüpft Chaimawicz in seinem Widmungsblatt 
des Katalogs der Ausstellung „Ersichtliches" an 
den Referenten an. Hier macht er von Denk- 
und Sprechblasen Gebrauch, bezeichnet eine 
charakteristische Form ausdrücklich als Denk- 
blase und erweitert den Katalog von Wolfgang 
Faust noch um den neuen Begriff der „Gefühls- 
blase". Die Funktion der Blasen auf diesem 
Widmungsbild hat zweifellos semantischen Cha- 
rakter. Sie wollen erläutern und verständlich 
machen, was der Künstler offenbar der Intuition 
des Kritikers nicht zutraut. Die Blasen haben 
aber auch eine rein formale, „ästhetische" Funk- 
tion, und man könnte sich kaum vorstellen, daß 
die Füllung der leeren Teile des Vorsatzblattes 
raffinierter hätte erfolgen können, als es hier in 
einem Augenblick guter Laune und zweifellos 
ahne jede auf den „ästhetischen" Effekt gerich- 
tete Absicht geschah. Das leicht hingeworfene 
Blatt ist auch als Zeugnis liebenswürdiger Selbst- 
ironie eine Kostbarkeit ersten Ranges. 
Zweifellos kann das Widmungsblatt von Chai- 
mowicz als für die Einstellung vieler zeitgenös- 
sischer Künstler zum lettristischen Phänomen pra- 
digmatisch gelten. Die unregelmäßige Umran- 
dung der Blasen hat ihre Wurzel offenbar bei 
Roy Lichtenstein, dessen bekanntes Blatt „Hape- 
less" auch noch bei einem anderen Phänomen 
Pate gestanden sein dürfte: Die Denkblase liegt 
unmittelbar dem Ohr des dargestellten Kopfes 
an. Vielleicht wollte Chaimowicz mit dieser ver- 
schlüsselten Bezugnahme andeuten, daß es „hoff- 
nungslos" sei, die „Denkblase seiner Weishei- 
ten" für den Kritiker zu öffnen, vielleicht war 
nur die Erinnerung an etwas einmal Gesehenes 
auf den Grund des Unbewußten gesunken, von 
wo sie ins Bewußtsein invadierte, als der Künst- 
ler das Widmungsblatt zeichnete. 
Man wird aber auch im Gedächtnis behalten 
müssen, daß Wolfgang Faust meint, die Comics 
könnten „nicht in Wort und Bild allein aufge- 
schlüsselt werden", sondern nur „in der Bezie- 
hung zwischen Wort und Bild". ln dem Wid- 
mungsblatt von Chaimowicz wird man also eine 
ironisierende Kontrastbeziehung zwischen der in- 
tellektuell hochgestochenen Aussage über die 
eigene Arbeit im gedruckten Text (Sprechblase) 
und den scherzhaften Hinweisen in den hand- 
schriftlich hinzugefügten „Denk- und Gefühls- 
blasen" vermuten müssen. Diese Aufgabe wird 
noch unterstrichen durch den nach oben auf 
die Sprechblase weisenden Zeigefinger der lin- 
ken Hand, der im Gegensatz zur rechten Hand 
steht, die auf die „gefallene Jungfrau" zeigt. Der 
Kontrastsetzung dient auch die Augmentation 
des Brustbildes (Fotografie) zum gezeichneten 
Akt. Gerade die Betonung der eigenen Physis 
steht im Gegensatz zur Feststellung der Sprech- 
blase: „Das Bild, das ideale, eines, ohne zu 
sein..." 
59
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.