1 Geburt Christi und Verkündigung an die Hirten. Glas-
fenster aus einem Chorfenster der Klosterkirche Kb-
nigsfeiden (Aargau), um 1325. Höhe ca. 167 cm, Breite
ca. 154 cm. Die Stilstule dieser berühmten Fenster lin-
det bereits Ihre Entsprechung in österreichischen
Glasmaiereien.
3 Thronende Madonna mit knieendem Mdnch. Glasge-
malde, Sechspaßform, größter Durchmesser 42,5 crn.
Um 1290, Kloster Wettingen, Kreuzgang. Stilistisch
zeigt diese Scheibe den Ubergang vom Zackenstii zur
zierlichen Linienführung der Jahrhundertwende. Der
dargestellte Mönch ist vermutlich Abt Volker von Wet-
tingen (1278- 1304), ein Freund und Berater König Ru-
dolfs l.
4 Geburt Christi aus einem Psalterium, Miniatur auf Per-
gament, Regensburg, um 127011280. 165x125 mm.
Osterreichlsche Nationalbibliothek. Wien CVP 1939.
Dieses Bild dokumentiert den Ubergang vom spaten
Zackenstii zur modernen gotischen Buchmaierei.
5 Gebetbuch der Konlgln Elisabeth, Außenseite. Re-
gensburg (7), Ende 13. Jahrhundert. Bemaites Perga-
ment mit Siiberbeschlagen, 14 x 10 cm. Mlnoritenkon-
vent, Wien. Die Außenseite dieses bemerkenswerten
Buches trägt Miniaturen von der Hand eines älteren
Meisters, während sich im Inneren jüngere Miniaturen
finden, die erst Königin Elisabeth einfügen ließ.
u}. b.
Hi" all
3 ü"
Die heute zur liebgewordenen Gewohnheit und
zum touristischen Alltag gewordenen großen Lan-
desausstellungen haben gewöhnlich einen aktuel-
len Anlaß und ein allgemein interessierendes The
ma. Anlaß für die heurige Ausstellung des Landes
Niederösterreich ist das 700-Jahr-Jubiläum der
Weihe des Domes zu Wiener Neustadt (der damals
allerdings noch eine schlichte Stadtpfarrkirche
war). Als Thema bot sich eine organische Fortfüh-
rung zweier vorangegangener Ausstellungen an.
Nach der großen Babenberger-Schau in Lilienfeld
1976 und der kleinen, aber sehr instruktiven Aus-
stellung "700 Jahre Schlacht bei Dürnkrut und Je
denspeigenrr 1978 wird nun die Zeit der frühen
Habsburger in Wiener Neustadt illustriert. Da der
Anlaß ein kirchliches Jubiläum ist, wird auf die sa-
krale Kultur und Kunst bewußt das Hauptgewicht
gelegt. Die zeitliche Begrenzung ergab sich durch
ein zweites Jubiläum dieses Jahres: 1379 wurden
im Vertrag von Neuberg die habsburgischen Län-
der geteilt und damit eine neue Epoche der öster-
reichischen Geschichte eingeleitet.
2 Goldbuiie König Rudolfs l. (1273- 1291), Goidb
Durchmesser 4,5 cm. Haus-, Hoi- und Staatsa
Wien. Die lkoncgraphie der königlichen Goldbulii
durch Jahrhunderte unverändert geblieben, war
ansonsten die Siegelschneidekunst gerade in d
Zeit eine bemerkenswerte stilistische Entwicklui
fährt.
6 Paxtafel oder Bucheinband aus St. Blasien
schnitt). Silber, vergoldet, Emaii und Edels
38x27 cm, Oberrhein (Straßburg'?), um 1270.
St. Paul, Kärnten. Wegen der westlichen Stilmerl
wurde dieses kostbare Stück gelegentlich nach l
reich lokalisiert, doch legt schon die durch c
schritten gesicherte Herstellung für das Klost
Blasien eine oberrheinische Herkunft nahe.
7 Prunkkreuz von Wettingen. Silber, vergoldet, Edl
ne. Höhe 56,3 crn. Oberrhein (Straßburg?) um
Abtei Mehrerau, Bregenz. Dieses Kreuz ist en
iungsgeschichtiich sehr interessant, weil die
gemmata, die mit Edelsteinen geschmückte S
seite aul die Rückseite des Kreuzes gewande
während der Crucifixus hier bereits zum Haupt
wird.