MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVII (1982 / Heft 184 und 185)

 
37 
"l x", 
 
Jomud,kleinerTeppich,134x110cm, 
19. Jh., Sammlung Berlin. 
TurkmenischeTeppiche werden seit dem Anfang 
des 20. Jahrhunderts nicht mehr erzeugt. Alte Er- 
zeugnissefurkmenischerKnüpfkunstwurdenvon 
den Nomaden nur für den eigenen Gebrauch zur 
Ausstattung der Kibitka (Wohnzelt der Turkme- 
nen) erzeugt. Dieses Wohnzeltwarje nach Fteich- 
tum der Familie mit feinsten Teppichen ausge- 
stattet. Verschiedene Knüpferzeugnisse. die zur 
Ausstattung im Zelt dienten, bezeichnet man 
nach dem Gebrauchszweck als Kapunuk, Tsch0- 
wal, Alsmalik, Hatschlu, Torba, Okbash, etc. 
Die Wolle für alte turkmenische Teppiche wurde 
mit Naturfarben in warmen, gedämpften Rot- 
Braun-Tönen eingefärbt. Bei neueren Stücken 
werden bereits chemische Farben verwendet, 
Hier herrscht ein grelles Rot vor. 
Der von Adil Besim anläßlich der Wiener Antiqui- 
tätenmesse gezeigte Teppich zählt zu den ganz 
besonderen Stücken mit "außergewöhnlichem 
Ornamentikundgibtdeminteressierten Sammler 
dieOhance, ein bereits in der Literaturerwähntes 
Stück zu erwerben. 
Der vorliegende Teppich wird in dem Buch iiTurk- 
menische Teppichek von Werner Loges (Abb. 52) 
beschrieben: vSieben senkrecht nebeneinander- 
stehende Figuren, jeweils oben spitz zulaufend, 
erinnernim erstenAugenblickaneinen Reihenge- 
betsteppicnDiese Möglichkeit ist abermit ziemli- 
cher Sicherheit auszuschließen, zumal bisher 
kein vergleichbarer Teppich turkmenischer Her- 
kunft bekannt ist. Auch spricht das Format dage- 
gen. 
DerTeppichähneltentternteinem bei Fieed Nr. 17 
abgebildeten Stück, bei dem die senkrechten Fi- 
guren schmaler sind und nur noch als Streifen er- 
scheinen. Auch hier könnte es sich um einen Ge- 
bets- oder Begrabnisteppich, vielleicht sogar um 
einen Wiegen- oder Kinderteppich handeln. Die 
Frage muß jedoch unbeantwortet bleiben. 
Die Arbeit ist aufgrund der neun Farben mit Si- 
cherheit jomudisch. Die schmale weißgrundige 
Bordüre und die Farbzusammenstellung spre- 
chen ebenfallsfürdieZuordnung. Das Kolorit und 
die gestuften Feldornamente weisen auf nord- 
westpersischen Ursprung hin. Vermutlich han- 
deliessich um einWerkder DjafarbeLeinerGrup- 
pe der Jomud." 
Der Teppich befindet sich in einem erstklassigen 
Erhaltungszustand. Obere und untere Abschluß- 
kante, Fransen und Schirasl noch original erhal- 
ten. Teppiche dieser Art werden in Sammlerkrei- 
sen besonders gesucht. aceslprlkonrad 
Keramikfigur von Emilie Schleiss-Simandl 
Wien, um 1908 
H : 80 cm 
Inhaber Christa Zetter 
Lobkowitzplatz 1 
A-101OWien1 
Tel. (0222) 531416 
WIENER 
KUNST- UND ANTIQUITÄTEN MESSE 
1982 
13. 11.-21. 11. 1982 
Zeremoniensaal 
Stand 49 
Telefon 57 5571 -O 
ER
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.