MAK

Volltext: Wiener Silber 1780 - 1866 : Tabaksdosen

360 Montoison - Ramel, Verbesserung der Guillochiermaschine, 
vgl. Abb. 358-359. - Montoison - Ramel, improved guilloche ma 
chine, figs. 358-359 
ELIAS MONTOISON - LUDWIG KONSTANTIN RAMEL: VERBESSERUNG 
DER GUILLOCHIERMASCHINE (1830) 
Montoison und Ramel verbesserten die Montoison’sche Guillochiermaschine und such 
ten im April 1830 um ein entsprechendes Privilegium an (Beschreibung 1/1841, S. 67). 
Der Wortlaut des Privilegiums hat sich erhalten: 
Beschreibung 
von Montoison's und Hamei’s Verbesserung der Guillochir = Maschine 
Diese Verbesserung hat zum Zwecke, die Rosetten oder Patronen bei allen bisher gebräuch 
lichen Guillochir = Maschinen entbehrlich zu machen. Die Priviiegirten beziehen sich, was die 
Erklärung der gewöhnlichen Einrichtung betrifft, auf die ausführliche Beschreibung und 
Zeichnung, welche sie bei Erlangung des früheren Privilegiums von Montoison eingelegt ha 
ben. Doch ist zur größeren Bequemlichkeit gut, zu erinnern, daß die gewöhnlichen Patronen 
zum Guillochiren des allgemein gebräuchlichen Gerstenkorn = Desseins (Grain d’orge) 
Scheiben sind, welche auf der Spindel der Maschine befestigt, und am Umkreise etwa wie 
Fig. 1. ausgeschweift sind. Wenn eine solche Patrone samt der Spindel (und der an letzterer 
befestigten Arbeit) sich dreht, so geht ihr Umkreis an dem feststehenden Anläufe a vorüber; 
dadurch wird die Spindel zu einer geringen oscillirenden Bewegung genöthigt, weiche durch 
ihre Vereinigung mit der Drehung bewirkt, daß der unbewegliche Grabstichel auf der Arbeit 
eine in sich zurückkehrende Schlangenlinie beschreibt. Der Anlauf a ist ein am Ende abge 
rundeter Stahlstab, der in einer zur Seite der Spindel stehenden Auflage vor= und rückwärts 
geschoben, und am gehörigen Orte mittelst einer Stellschraube festgemacht wird. Man kann 
diese Einrichtung dahin abändern, daß man das Ende, statt es bloß abzurunden, mit einer 
Friktionsrolle von der gehörigen Größe versieht, und die Verschiebung des Anlaufes (statt 
aus freier Hand) mittelst einer Schraube bewirkt. 
Diese Verbesserung macht den ersten Gegenstand des gegenwärtigen Privilegiums aus. 
Der zweite und wichtigste Punkt betrifft die Beseitigung des Anlaufes und der gewöhnlichen 
Patronen: eine Verbesserung, welche durch folgende Erklärung deutlich werden wird. 
Man stelle sich vor, daß statt der Patrone ein Rad angebracht sey, in weiches eine Schraube 
ohne Ende eingreift, so wird diese durch ihre Umdrehung auch das Rad, und folglich die 
Spindel, in Umlauf setzen. Hat nun die Schraube eine exzentrische Bewegung (d. h. ist ihre 
Drehungsachse nicht zugleich ihre geometrische Achse): so wird mit der Umdrehung der 
Spindel auch eine Oscillation verbunden seyn, welche jener Excentrizität entspricht, und der 
jenigen gleich komt, welche gewöhnlich durch Patronen und Anlauf hervorgebracht wird. 
Jn Fig. 2 könnte z. B. A das auf der Spindel C befestigte Rad vorstellen, B die in dasselbe ein 
greifende Schraube, mit ihren exzentrischen Zapfen c, c, und einem am obern Zapfen befe 
stigten Getriebe D, mittelst dessen die Schraube ihre Bewegung erhält. 
201
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.