—I
i m i
i
tt
* .
r
Sil
...
asc
«M
\,n
,
■■
47 Zeitgenössisches Foto mit Ansicht der „Bimini“-Werkstätten
Letzte Materialgerechtheit - im Glas, wie in der Keramik - kennzeichnet die Erzeugnisse der Bi-
mini-Werkstätten. Der künstlerische Wert dieser Arbeiten aber beruht vor allem auf dem Reiz, der
Gliederung des Formengefüges.
(Karl Maria Grimme: Von Gläsern und Keramiken, in: Moderne Welt, 10. Jahrgang, Heft 17/1929,
S.12-13)
1929-1930
Teilnahme an einer Wanderausstellung in mehreren amerikanischen Städten:
ARTUR BERGER
1. Vase; cloudy blown glass with white spirais. Executed and exhibited by Bimini Werkstätten,
Vienna. [Dieser Hinweis auf die Herstellung in den Bimini-Werkstätten wiederholt sich auch bei
den im Folgenden zitierten Katalognummern]
JOSEF BERGER
2. Bird cages (2)
3. Pots for cold cream (2); transparent blown glass with colored rim and knob.
4. Scent-bottles (2); transparent blown glass with white spiral threads.
DINA KUHN
13. Figures of squirrels (3); blown glass.
14. Group, Two Monkeys at Play, blown glass. Corner of cage designed by Fritz Lampl.
FRITZ LAMPL
15. Figure of Pegasus; black blown glass
16. Vase; transparent blown glass, with white spiral threads.
(International Exhibition of Glass and Rugs, in: New York, Boston, Philadelphia, Chicago,
St. Louis, Pittsburgh, Cincinnati, Baltimore, Zitate aus dem Katalog)
53