MAK

Volltext: Wien am Anfang des XX. Jahrhunderts : ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung, Band 1: Charakteristik und Entwicklung der Stadt, Ingenieurbauten

Das städtische Gaswerk. 
247 
kammer, welcher die Mitte der Ammoniak- und Teerzisternen einnimmt. In der Scheidekammer 
sinkt der schwerere Teer zu Boden, während das leichtere Ammoniakwasser oben bleibt. Ein 
m über der Sohle angeordneter Überfall führt das Ammoniakwasser in die Arbeitskammern. 
Der Teer gelangt von unten durch einen gemauerten Schacht zu einem Überfalle in die 
eigentliche Teerkammer, eine Anordnung, welche verhindert, daß Ammoniakwasser in die Teer 
zisterne gelangt. Das Einfüllen des Teeres in Waggons und Fässer erfolgt in dem nördlich 
gelegenen Teermanipulationsgebäude. 
Die Ammoniakfabrik, welche das Gaswasser verarbeitet, wurde von der Firma Wagen 
mann Seybel & Comp, errichtet und der Gemeinde kostenlos ins Eigentum übergeben, wofür 
ihr diese auf eine Reihe von Jahren das Benützungsrecht und den Bezug des Ammoniak 
wassers zum jeweiligen Börsenkurse für schwefelsaures Ammoniak zugesichert hat. 
Rohrprüfungsanstalt. Da nur ein Teil der Rohre, welche für das neue städtische Netz 
benötigt wurden, in der Rohrprobierstation der städtischen Wasserleitung erprobt werden konnte, 
mußte für etwa 141.000 Rohre im Gesamtgewicht von 40,330.000 kg eine eigene Rohrprüfungs 
anstalt errichtet werden. In dieser sind vier hydraulische Pressen von 50 bis 1200 mm Durch 
messer für die Untersuchung der Rohre und eine Presse für die Prüfung der Gasschieber 
mittels Luft und Wasser vorhanden. 
Werkstätte. Für die Ausführung von Reparaturen, wie sie der Werksbetrieb mit sich 
bringt, enthält das Gaswerk ein ebenerdiges Werkstättengebäude, in welchem auch Bureaus, 
Handdepots und die für die Arbeiter nötigen Nebenräume vorhanden sind. Die Betriebskraft 
liefert eine 35 PS.-Dampfmaschine. 
Arbeiteraufenthaltsräume, Bäder, Verwaltungs- und Wohngebäude. Das Ma 
schinen- und Kesselhaus und die Werkstätte haben eigene Aufenthaltsräume. Das Ofenhaus 
wurde an den beiden Stirnseiten mit provisorischen Anbauten versehen, in welchen die 
Garderoben sowie Wasch- und Baderäume untergebracht sind. Die Aufenthaltsräume für die 
Ofenhausarbeiter sind in weiteren neun Anbauten an der Simmering zugekehrten Front unter- 
gebracht. Die Ankieideräume für die Arbeiter des Reinigerhauses befinden sich in einem ab 
gesonderten Raume des Teermanipulationsgebäudes. Für die im Freien beschäftigten Arbeiter 
ist vor dem Gasmesserhause ein Riegelwandbau von 40 9 m Länge und 17-45 m Breite her 
gestellt worden, welcher zwei große Aufenthaltsräume und zwei Garderoben enthält. Zwischen 
diesen Garderoben befindet sich ein Badesaal mit Fußbädern, 20 Brausen für warmes und 
sechs Brausen für kaltes Wasser. Hier wie in den anderen Bädern sind eigene Organe zur Be 
dienung der Bäder angestellt, so daß die Badenden mit den Apparaten nichts zu schaffen haben. 
Im Werke befinden sich noch ein Restaurationsgebäude, das in einem ebenerdigen An 
baue eine Arbeiterspeisehalle, in den Stockwerken Wohnungen für den Wirt und & Werks 
bedienstete enthält, und das Verwaltungsgebäude, welches im Erdgeschosse Bureaus, Labora 
torien und ein für die Untersuchung der Kranken und die Hilfeleistung bei Unfällen ein 
gerichtetes Zimmer, in den Etagen Wohnungen enthält. 
Rohrnetz. 
Das Rohrnetz besteht aus gußeisernen Muffenrohren nach deutschem Normale; sechs 
Hauptrohrstränge (vier zu 1200, einer zu 1000 und einer zu 700 mm Durchmesser) speisen das 
Verteilungsrohrnetz. Das Hauptrohrnetz hat derzeit eine Länge von 642.820 m und einen Inhalt 
von 54.957 m 3 . Es beschränkt sich vorläufig auf die alten Gemeindebezirke, den XI. Bezirk 
und Schwechat, Alt-Kettenhof, Stadlau, Hirschstetten, Aspern, Eßlingen, Groß-Enzersdorf, Klede- 
ring, Rothneusiedl, Ober- und Unter-Laa. Ein 1200 mm-Strang führt über den III. Bezirk, dann 
längs des IV. Bezirkes bis an das Ende des Versorgungsgebietes. 
Von dem Straßenrohrnetz sind mittels gußeiserner Rohrschellen die zu den Konsum 
stellen der öffentlichen und privaten Beleuchtung führenden Rohre abgezweigt. Kleinere Quer 
schnitte dieser Leitungen sind aus Schmiede-, größere aus Gußeisen. Alle Zweigleitungen von 
5 cm Durchmesser aufwärts sind außerhalb der Gebäude auf der Straße absperrbar. 
Die Wassergasanstalt. 
Eine wesentliche Erhöhung seiner Leistungsfähigkeit wird das städtische Gaswerk durch 
die Wassergasanstalt erfahren, die derzeit im unmittelbaren Anschlüsse an die Hauptanlagc im 
Bau begriffen ist.') Das Ofenhaus des Gaswerkes ist heute schon nur durch eine weitgehende 
J ) Die Anstalt wurde am 28. November 1904 dem Betriebe übergeben. (Anm. d. R.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.