MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 4

154 
eine wichtige Rolle in der Geschichte des Landes, doch verlor derselbe im Lause der 
späteren Jahrhunderte gänzlich den Charakter einer mittelalterlichen Burg. 
Im Zalaer Comitat standen die meisten mittelalterlichen Burgen in der Gegend 
des Plattensees. Gleich am See-Ufer ragten, nahe bei den schon erwähnten Szigliget und 
Badacsony, die Burgen Szent-György, Csobäncz und Hegyesd, dann etwas weiterhin 
Rezi, Tatika und Sümeg empor. Sie standen auf höheren oder niedrigeren Hügeln, deren 
Kegelgestalt charakteristisch ist für die vulkanische Natur der Gegend. Bei vieren ist die 
Grundform ans den Trümmern der Umfassungsmauern noch mehr oder weniger zu 
erkennen; bei dreien bezeichnen den Standort nur noch geringe Spuren. Die Ruine von 
Sümeg ist verhältnißmüßig die vollständigste, sie besitzt noch jetzt das gothische Thor der 
Umfassungsmauer und den gleichfalls gothischen Thurm der Burgkapelle. 
Eine stattliche Burg der Plattenseegegend war noch Nagy-Väzsonykö im Veßpremer 
Comitat. Sie stand auf einem sacht ansteigenden Hügel; ihre ursprüngliche Ausdehnung 
ist nicht bekannt, da nur ein Thurm übrig ist. Die Mauern dieses viereckigen Thnrmes sind 
aus Ziegeln, die Wendeltreppe jedoch aus Stein erbaut. Das flache Dach stammt von 
späterer Umgestaltung. Erwähnenswerth ist noch im Veßpremer Comitat Cseßnck, das 
seine jetzige Form am Anfang des XIV. Jahrhunderts erhielt. 
Im Weißenburger Comitat sind aus derselben Zeit Csökakv und Csakvär, im 
Komorner Vitany, in Somogy Kopan (Koppany) als bedeutendere Burgruinen oder 
auch nur in geringeren Spuren erhalten. Die Burg Ozora im Tolnaer Comitat war 
zur Zeit Sigismunds Eigenthum des aus Italien stammenden Philipp Scolari, Ober 
gespans von Temes, der auch ohne Zweifel Manches daran gebaut hat. Auf den Über 
resten der alten Mauern steht ein Gebäude aus dem vorigen Jahrhundert. 
Im Baranyaer Comitat war die Burg Siklös besonders berühmt. Sie stand 
ans einem geringen und nicht steilen, aber schön gelegenen Hügel. Ihre Entstehungszeit 
ist unbekannt; im Jahre 1249 war sie schon eine ansehnliche Burg, im XIV. Jahrhundert 
gehörte sie der Familie Garai, die sie ausbessern ließ. Von da an sah sie manchen 
Feind, eine Zeit lang gehörte sie sogar den Türken. Von der alten Burg ist kaum 
etwas übrig; in ihrem jetzigen Zustande ist sie ein charakteristisches Beispiel dafür, welcher 
Umwandlung im Lände jenseits der Donau die nicht in Trümmern liegenden Burgen ihre 
Erhaltung verdanken. 
Von den Wasserburgen stand Kabersdorf (Kabold) im Ödenbnrger Comitat schon 
im Jahre 1278 und spielte auch im Kriege König Ladislaus' IV. gegen den Böhmenkönig 
Ottokar 11. eine Rolle. Im XVII. Jahrhundert machte es eine große Umwandlung durch, in 
welchemZustande wir es auf einem Stich des vorigen Jahrhunderts sehen. Die aus dem Wasser 
aufragendcn Mauern umschlossen den Burgbezirk im Sechseck; an fünf Ecken standen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.