MAK

Volltext: Meißener Marken: Original, Imitation, Verfälschung, Fälschung

der anstössig scheinen will, den Durchgang dergleichen mit einem trüglichen den Chur- 
Schwerdtern gleichkommenden Zeichen versehenen oder gantz ungezeichneten Porcelai- 
ne als einer unächten zum Nachtheil Unserer Manufactur und zum Verderben des guten 
Rufs ihrer Geschirre, auch Hintergehung der Käufer gefertigte Waaren zu untersagen, So 
wollet Uns ihr nicht minder darüber, ob und in wie ferne ein dergleichen Verboth zu erlassen 
seyn dürfte noch vorher diesfalls mit Unserer Landes-Oeconomie-Manufactur und Commer 
den-Deputation gepflogenen Communication euer ohnmassgebliches Gutachten eröfnen 
und demgemäss nöthigen Falls oberwehntes zu entwerfendes Generale einrichten. Daran 
etc. geben zu Dressden am 14. Novbr. 1778." 
„Generale vom 7. April 1779. Codicis Augustei, Zweyte Abtheilung 27-28 
Liebe getreue, Wir haben zwar die Einbringung und den Verkauf desjenigen auswärtigen 
Porcelains, welches mit einem, denen auf dem in Unserer Manufactur zu Meißen gefertigten 
Porcelaine befindlichen Churschwerdtern ähnlichen Zeichen bemerket ist, durch das Gene 
rale vom 3. Oktober 1775 bereits untersaget. Da jedoch theils auswärtige Manufacturen ihre 
Porcelaine mit solchen Zeichen, welche die übers Kreuz gelegten Churschwerdter nachah 
men, zu bezeichnen fortgefahren, theils die Bezeichnung ihres Porcelaine gänzlich zu unter 
lassen angefangen, und dadurch den Verdacht einer hierbey intendirenden Nachzeichnung 
Gelegenheit geben; So finden Wir um dem daher für Unsere Manufaktur zu Meißen zu be 
sorgender Mißkredit und Nachtheil vorzubeugen, Uns bewogen, die fernere Einbringung 
und den Verkauf alles ohne Zeichen verfertigten Porcelains eben sowohl als desjenigen, 
welches mit einem den Chur-Schwerdtern ähnlichen Zeichen bemerket ist, in Unsern ge 
samten Landen, sowohl in und außer denen Messen und Jahrmärkten, bey Strafe der Con- 
fiscation oder daferne hierzu nicht mehr zu gelangen des Ersatzes des doppelten Werths, 
sothanen in Unsere Lande eingebrachten oder erkauften oder debetirten Porcelains, wovon 
in beiden Fällen Unsere Rentkammer 1 Theil, ebenso die untersuchende Obrigkeit ein Theil 
und der dritte Theil dem Angeber verabfolgen, hiermit resp. anderweit gäntzlich zu verbieten 
Diese vielen Mandate, Rescripte, Verordnungen und Verbote waren aber immer wieder um 
gangen worden. Auch später ist häufig von dem Schaden die Rede, die die Meißener Manu 
faktur durch Nachahmungen oder Fälschungen der berühmten Schwertermarke, aber auch 
durch Nachahmungen verschiedener Muster erlitt. 
Besonders das sogenannte „Zwiebelmuster” wurde von nahezu allen keramischen Fabri 
ken übernommen, aber auch in andere Materialien übertragen, sodaß man diesen wie eine 
Seuche um sich greifenden Dekor als „Zwiebelmusterpest” bezeichnete. 
Aus manchen Berichten der Dresdener Handelskammer erfahren wir, daß Meißen immer zu 
kämpfen hatte und durch Nachahmer große finanzielle Einbußen erlitt. So heißt es im Jah 
resbericht 1879 der Handelskammer (S. 191-192): „Das Unwesen der Nachahmung nicht 
nur gewisser, der meißener Manufactur eigenthümlichen Formen und Decorationsarten, 
sondern auch selbst des meißener Fabrikzeichens sowohl in Frankreich, als auch in 
Deutschland machte unserer Fabrik viel zu schaffen und schädigte den Absatz der echten 
Produkte insofern, als dieselben in den Augen des Publikums, welches nicht in allen Fällen 
sofort den Unterschied zwischen echter und unechter Waare herausfindet, dadurch syste 
matisch discreditirt werden ..." 
Auch im Jahresbericht von 1883/1884 (S. 188) wird der große Schaden erwähnt, der durch 
Nachahmungen, manchmal auch der Marke, entstand: »Großen Abbruch haben dem Ge 
schäfte nach Frankreich und England die vielen Nachahmungen mit zum Theil imitirten Fa 
brikzeichen, mit denen die Märkte dieser Länder überschüttet worden sind, gethan; . . . «, 
und noch 1904 berichtet die Handelskammer (Jahresbericht 1904, S. 107) von solchen Pro- 
126
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.