1
164
Sculptur. Alterthum.
Lenormant, Francois. Les marbres d’Eleusis. (Separatabdruck aus der
Gazette des beaux-arts.) Paris, 1860. 4. (333.)
Levezow, Konrad. Ueber den Antinous, dargestellt in den Kunstdenk
mälern des Alterthums. Eine archäologische Abhandlung mit 12 Kupter-
tafeln. Berlin, Weiss, 1808. 4. (674.)
Lübke, Wilh. Die pergamenischen Funde. (Aus „Nord und oud ,
Mai 1880.) Breslau, Schottländer. 8. (6602.) .
Lüders, Otto. Die Dionysischen Künstler. Nebst zwei 1 ateln und
einem’ Anhang. Berlin, Weidmann, 1873.8. (66o5.)
Lützow, Carl Fr. A. von. Münchener Antiken. München, C. Merhott,
1869. Fol. (1638.) . , 11 u
Marmorbilder, die Elginischen. In Umrissen getreu dargestellt nach
der Londoner Originalausgabe vom Jahr 1816. Leipzig und Darm
stadt, C. W. Leske, o. J. Fol. (2583.) .
Le Musee Fol. Annee I. Terres cuites antiques. Siehe Seite 89. Gent.
Museo Capitolino. Tomo 1. Imagini d’uoftiini lllustru Totno 111.
Statue. Roma, Niccolo e Marco Pagliarini, 1741, 1755. Fol. (960.)
Overbeck, J. Geschichte der griechischen Plastik für Künstler und
Kunstfreunde. 2. verm. Aufl. Leipzig, Hinrichs, 1869—70. 4.(2418.)
Geschichte der griechischen Plastik. Dritte umgearbeitete und
vermehrte Auflage. Leipzig, J. C. Hinrichs, 1880 ff. 8. (65i2.)
_ _ Abbildungen aus der Geschichte der griechischen Plastik. Leipzig,
Hinrichs, 1870. Fol. (3544.)
Percier, Ch. Colonne Trajane. Restaurations des monuments antiques
par les architectes pensionnaires de l’academie de France ä Rome.
Paris, Firm. Didot, 1877. Fol. (5962.)
Perrier, Franciscus. Statuae antiquae centum. Roma, i63S -'<>•>?•
Fol. (1067.) . - ,
Petersen, Eugen. Die Kunst des Pheidias am 1 arthenon und zu
Olympia. Berlin, Weidmann, 1873. 8. (6604.)
Philippi, Adolf. Ueber die römischen Triumphalreliefe und ihre Stellung
in der Kunstgeschichte. Mit 3 Tafeln. (Aus: VI. Bd. d. Abhandlg.
der kgl. sächsischen Gesellsch. d. Wissensch. Nr. III.) Leipzig, Hirzel,
1872. 8. (3602.) . .
Hungerford Pollen, John. A descnption of the Trajan column.
(Science and art department of the Committee of council on educa-
tion, South Kensington Museum.) I.ondon, G. E. Eyre and Vill.
Spottiswoode, 1874. 8. (5468.)
Preuner, August. Ueber die Venus von Milo. Eine archäologische
Untersuchung auf Grund der Fundberichte. Greifswald, Ludwig Bam
berg, 1874. 8. (4616.) T) .
Raccolta, Nuova, delli piü belli pezzi di antichitä del Museo 1 10-
Clementino consistenti in statue, busti, bassirilievi ed urne, disegnate
ed incise da celebri maestri. Roma, Gius. Nave, 1790. gr.-Fol. (io56.)
Ravaisson, Felix. La Venus de Milo. Avec 3 photogr. Paris, Hachette
et Cie. 1871. 8. (3342.)
Ritschl, P'riedr. Ino Leukothea, zwei antike Broncen von Neuwied und
München. Mit 3 Taf. Bonn, Marcus, i865. 4- (79 1 •)
Sandrart, Joachim von. Museum besonders für Maler, Bildhauer,
Zeichner, Lithographen, Kupferstecher, Baumeister etc. Zeichnungen