MAK

Volltext: Volkswirthschaftliche Studien über Constantinopel und das anliegende Gebiet: Beiträge des k. u. k. Consulates und der österreichisch-ungarischen Handelskammer in Constantinopel zur Darstellung des Welthandels und der Geschichte der Preise auf der internationalen Ausstellung in Wien 1873

368 
Ertrag der Ernte mit demselben. Der Werth des Terrains hängt 
natürlich vor Allem von der Lage, von der Nähe einer Stadt, 
einer Strasse, eines Canals, Hafens etc. von dem Wasserreich 
thum, der Fruchtbarkeit und Eigenthümlichkeit des Bodens ab. 
Der Tageslohn eines Arbeiters ist in den reicheren Districten 
von Angorah, und überhaupt von Central-Kleinasien 4 bis 
10 Piaster = (32—80 kr. ö. W.), in den ärmeren, entlegeneren 
oft auch nur 2 Piaster == (16 kr. ö. W.); ist jedoch auch noch 
die Jahreszeit verschieden, so dass in der Nähe Constantinopels 
der Handtag im Sommer gewöhnlich für männliche Arbeiter mit 
10 Piaster, für weibliche mit 7 Piaster, im Winter aber für 
männliche Taglöhner mit 7 Piaster gezahlt wird. Die Arbeits 
verhältnisse sind jedoch für den Ackerbau äusserst ungünstig, 
da das Land sehr schütter bevölkert ist und namentlich die 
Türken sich sehr ungern zum Ackerbau hergeben. Als Hilfs 
arbeiter kann nur auf Griechen und Bulgaren gerechnet werden, 
doch widmen sich erstere bei weitem mehr dem Handel, der 
ihnen besser Gelegenheit zu schneller Bereicherung gibt, und 
die Bulgaren, welche daher die eigentlichen Landbebauer und 
Viehzüchter sind, stehen ihnen Uberdiess an Fleiss und Ehrlich 
keit voran, wenn sie auch auf einer niedrigeren Bildungsstufe 
als die griechischen Arbeiter stehen. Bei dem Mangel an Arbeits 
kräften müssen die Arbeiten auf das Nothwendigste einge 
schränkt werden. Die Erntearbeiten werden gewöhnlich im 
Accordwege ausgeführt, wobei durchschnittlich für 1*/, Donoum 
(1 Donoum — 0-159 Wiener Joch) 7—9 Piaster, jedoch nur für 
das Schneiden, Binden und Aufsammeln gezahlt wird. Leichter 
ist es, Gesinde zu bekommen. Ein Knecht erhält jährlich durch 
schnittlich 1000 Piaster (80 fl. Silber), ausserdem zur Verpfle 
gung monatlich 1% Kil. Weizen, 5 Oka Fisolen (1 Oka — 
2 Pfund 6 Loth), (4 Oka Oel und 1 Oka Salz, so dass also die 
jährlichen Kosten für einen Knecht im Ganzen auf circa 
1700 Piaster zu stehen kommen, dafür wird alle Tage, Sonntage 
und Feiertage nicht ausgenommen, gearbeitet; nur zu Ostern 
und Weihnachten sind Basttage. 
Die Abgaben auf alle Feldfrüchte betragen !()<>/„ des 
Erträgnisses und werden entweder in natura oder mit dem Geld- 
Aequivalente, gewöhnlich aber in ersterer Art entrichtet. Dabei
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.