MAK

Volltext: Grosse Kunst aus Österreichs Klöstern

Litanei, auf den Innenseiten 8 Darstellungen aus dem 
Marienleben gemalt (sämtliche in Klosterneuburg). Die 
Werktagseite von Nr. 166 läßt eine andere Anordnung 
vermuten. Stiftung durch König Albrecht II. und seine 
Gattin Elisabeth. Fertigstellung nach Albrechts II. Tode. 
1439 f. 
167 MEISTER VON LAUFEN. 
Salzburger, von 1435 bis nach 1464 nachweisbarer Maler, 
nach einer Kreuzigung in Laufen an der Salzach benannt. 
Die Kreuzigung Christi. Mitteltafel eines Flügel- 
altärchens? Fichte, 62.2:58.2 cm. 
Stift St. Florian, Gemäldegalerie. 
168 GABRIEL ANGLER. 
Münchner, von 1434 bis 1482 urkundlich nachweisbarer 
Maler, nach seinem Hauptwerke vormals „Meister von 
Polling“ benannt. Um 1450 auch für Österreich tätig. 
Der Kruzifixus von den hl. Rochus und Se 
bastian begleitet, am Kreuzesstamme die Mutter 
Gottes? Ausblick auf Phantasiestadt an See 
ufer. Pestaltärchen. 
Fichte, 70.5:57.1 cm. Stift Admont. 
169 ALPENLÄNDISCHER (STEIRISCHER?) MALER UM 
1460. 
Unter der zweiten Einflußwelle des niederländischen 
Realismus um 1455 ff tätiger Maler. 
Brustbild des Kaisers Friedrich III. als Her 
zog von Steiermark. Am Cartellino beschriftet: 
„MCCCCXV wart er geboren MCCCCXLI zum römischen 
König erwelt und derzeit nach zum teitschen 
Kaiser.“ Am Rahmen des 17. Jahrhunderts: „1443 hat 
gegenwertiger roms Khonig Fridericuß die pfar Fridberg 
den closter Voraw mit Friderico Ertzbischof von Saltzburg 
pleno iure incorporiert zur Zeit des propst zu Voraw 
Andree Pranspeckh.“ Nußholz, 43.7:33.6 cm. 
Graz, Landesmuseum Joanneum, Leihgabe des Stiftes 
Vorau. 
170, 171 MEISTER VON MARIA AM GESTADE. 
Wiener Schule um 1460, niederländische und fränkische 
Einflüsse verarbeitend. 
Die Verkündigung an Maria. Rechter Altarflügel 
(Sonntagseite) des monumentalen Altarwerkes von 1462 
aus Maria am Gestade in Wien, das im Schreine eine 
plastische Gruppe aufwies (Werktagseite: Ölbergfragment). 
Die Krönung Mariä. Linker Altarflügel (Sonntagseite) 
desselben Altares. (Werktagseite: Kreuzigung Christi.) 
Beide Fichte in Orignalrahmen, 202:161 cm. 
4 
47
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.