MAK

Volltext: Orientalisierende Gläser

TW 
I I 
LI 
m 
mm. 
rm* 
r ; i ; f 
<t£. -AiMUiiJ \1jmL- 
■s*- 
Abb. 39. Gläser der Fachschule Haida, Reproduktion aus: „Jahres-Bericht derk. k. Fachschule für Glas-Indu 
strie zu Haida ..." Schuljahr 1894/95, Haida 1895, geg. S. 1 
ENTWERFER UND ZEICHNER 
Als wohl wichtigster Zeichner war Moritz Knab, ehemals Schüler der Wiener Kunstge 
werbeschule, nach Schmidt (1925, S. 60) von 1882 bis 1886 für Lobmeyr tätig: wir wis 
sen aus Ludwig Lobmeyrs Autobiographie, daß er manchmal auch andere Zeichner 
beschäftigte, die er allerdings namentlich nicht nennt. 
Merkwürdig berührt es, daß in seinen Lebenserinnerungen die Namen jener Entwerfer 
überhaupt nicht oder nur am Rande fallen, die orientalisierende Gläser für ihn entwar 
fen : Josef Salb, Valentin Teirich, Girard & Rehlender (Otto Girard und Georg Rehlender), 
Machytka & Schmoranz (Johann Machytka und Franz Schmoranz) sowie Gustav 
Schmoranz. Zwar nennt Lobmeyr des öfteren Josef Storck, doch nur im Hinblick auf 
Gläser, die nicht dem orientalisierenden Bereich angehörten. 
VALENTIN TEIRICH 
Wenn der kleine Spezialkatalog Lobmeyrs und Kraliks anläßlich der Wiener Weltaus 
stellung „Blumen-Vasen, Flacons etc. in opakem Glase (Beinglas) mit reichen indi 
schen und Renaissance-Ornamenten, nach Zeichnungen des Professors Valentin Tei 
rich“ (Kat. Lobmeyr 1873, S. 21) vermerkt, so können wir vermuten, daß es sich dabei um 
eine Serie von Gläsern handelt, von denen drei Werkzeichnungen im Band XI enthalten 
sind (Abb. 7, S. 30): die Ornamente gehen nachweislich auf Renaissancemotive bzw. 
89
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.