iiitJMl mmm
'
USA
um
I '.q-i
IM
m
i£l
184
SECHS GLÄSER
Entwurf: Otto Prutscher
Ausführung: vermutlich
Meyr’s Neffe, Adolf
Lit.:
DKD 25/1909-10, S. 376
Studio Year Book 1912,
S. 223
Kat. Expozice uziteho
umeni, Moravskä galerie v
Brne, Brno 1975, Nr. 150,
S. 218 (3 Gläser: ganz
links, ganz rechts,
drittes von links)
Kat. Kunsthandwerk im
Grassimuseum, Leipzig
1981, 3. Heft, Abb. 28
(Glas ganz rechts)
Barbara Mundt, Nostalgie
warum? Berlin 1982, Nr. 4,
S. 20 (2. Glas von links)
Öeske Sklo ze Sbirek
Zäpadoceskeho Muzea v
Plzni, Kveten-Srpen 1984,
unpag. Abb. (zweites Glas
von links)
Zeitgenössisches Foto
Inv.: ÖMAK, Archiv WW
185
KELCHGLAS
Entwurf: Otto Prutscher
Ausführung: wohl Meyr’s
Neffe, Adolf
Kristall, Überfang,
geschliffen
H 21, Do 8,7, Du 8,1
Ausst.: ÖMKI 1910/11
Lit.:
DKD 20/1907, S. 340
DKD 25/1909-10, S. 376
Studio Year Book 1912,
S. 223
Kat. Expozice uziteho
umeni, Moravskä galerie v
Brne, Brno 1975,
Nr. 150, S. 218
Inv.: Joanneum,
AKGW, Nr. 12685
(erworben am 4. 1. 1910
um 14,80 Kronen vom ÖMKI)
186
KELCHGLAS
Entwurf: Otto Prutscher
Ausführung: Meyr’s Neffe,
Adolf
Kristall, Überfang,
geschliffen, Silbergelb,
grüne Emailpunkte,
Fuß mit Strahlenschliff
H 20,5, Do 7,3, Du 7,9
Ausst.:
ÖMKI 1915. - ÖMAK 1973
Lit.:
Neuwirth 1973, Nr. 172,
S. 308
Inv.: ÖMAK, W.l. 1693
(inventarisiert am
1. 4. 1916, erworben um
14 Kronen von Meyr’s
Neffe)
202