BRONZITDEKOR VAR. F (S. 124-143)
Für das Trinkservice Var. F, aus denselben Formen bestehend wie Var. A und B, war
wieder der Becher (1911) der Prototyp, dem ab 1912 die anderen Serviceteile folgten.
Flasche mit Stöpsel (A 9376-11)
Fiedler 239-12, Lenhardt 2079-15, Eiselt 38-18
Stengelglas (A 9377-11)
Fiedler 240-12, Lenhardt 2080-15, Eiselt 39-18, Rath 919-20
Champagnerglas flach (A 9378-11)
Fiedler 241-12, Lenhardt 2081-15, Eiselt 79-18, Rath 918-20
Likörbecherl (A 9379-11)
Fiedler 242-12, Eiselt 40-18, Pietsch 220-19
Wasserbecher (T. S. 226)
Fiedler 206-11 (verschiedene Dekore, darunter Var. F),
Bergmann 78-13, 105-14, Lenhardt 2097-15
Auch eine Jardiniere (Form 8142-11, Abb. S. 142) wurde mit dem Dekor Var. F versehen
(s. auch „Blumengarnituren Var. D, E, F“)
TRINKSERVICE VAR. C (S. 94-115)
Die Formen für dieses Service entstanden 1912, also ein Jahr später als jene für die
Trinkservice Var. A, B und F; Ergänzungen sind für 1914 (Champagnerglas flach, Form-
Nr. 9378-11, Lenhardt 2063-14) und 1917 (Gerader Becher, Form-Nr. A 7362-17) nach
weisbar, spätere zu vermuten. Die Werknummer eines kleinen Bechers (Abb. S. 115) ist
bisher unbekannt geblieben.
Flasche mit Stöpsel (287-12)
Fiedler 260-12, Lenhardt 2093-15, Eiselt 14-17
Stengelglas (288-12)
Fiedler 255-12, Lenhardt L 2094-14, Eiselt 17-17
Wasserbecher (289-12)
Fiedler 252-12, Lenhardt 2096-15, Eiselt 15-18
Champagnerbecher (290-12)
Fiedler 253-12, Eiselt 80-18
Bierbecher (291-12)
Fiedler 251-12, Bergmann 107-14, Lenhardt 2095-15,
Eiselt 16-17
Likörbecherl (292-12)
Fiedler 254-12, Lenhardt 2073-15, Eiselt 18-17, Rath 934-20
TOILETTEGARNITUR VAR. C (S. 116-123)
Die Entstehungszeit der beiden Flakons (Nr. 6567, 6568), der Puderdose (Nr. 6531) und
nähere Details waren bisher nicht feststellbar. Es ist denkbar, daß diese Formen mit
Bronzitdekor und/oder Schwarzmalerei versehen wurden.
12