III.
Sie nationale ^ausintmltrie.
3« ber ernften Slrbeit, ben fRcichthum ber formen unb %ax=
ben, bie SSielfeitigfeit ber fperfteEunggtoeifen toieber gu getoinnen,
hielt man fid) bi» je^t augfcbliefjlicb an bte SBerle früherer fPe=
rieben ober toanbte fid) ben ÜBorbilbern beg Drientg gu, wo oon
alten ßc’iten h er hw Bepanblung ber formen unb befonberg ber
Farben in ungetrübter Äraft erhalten ift. Singer biefen beiben
gregett ©rappen oon SSorbilbern, bereit Grinflufj auf ba» ntoberne
Jb’unftgemerbe fid) aller £>rteit geltenb macht, ift jettt eine britte
©nippe herangegogen worben, meid)er auf biefer Sluöftetlung eilte
gang befonbere Beachtung gefdjenft merben ift, bereit ©rgeugniffe
man felgt gufammenfaffenb als nationale fpausinbuftrie gu be=
geid)nett pflegt.
Bereit» für bie SBeltaugftellung oon fPartS toaren bie 3ln=
fange hierfür gemacht Worben. 2>a» bamaligc Programm, welche»
alle Steufserungen beö Sebeng gu berücfjtchtigen nerfprad), h^te
mit richtigem Blicf erfannt, bag bie Bolfwtracbten unb biejentgeit
Slrbeiten, meldjc beftimmten engen, mcift bäuerlichen Begirfen eigen
jtnb, eine befonbere Beachtung oerbienen, ©g toaren fepon ba=
malg eine 0fteihe üon giguren in ben oerfepiebenett 3lational=
traepten auggeftellt; granlreid) hatte eine grofje ÜJienge beigefteuert,
bie Sürfei unb ©gppten toaren reich oertreten; bag meifte 9luf=