stücken zarte Blütenranken und Voluten. Boden mit Oliv-
facetten. 11'3.
Böhmen, um 1810—1820. Privatbesitz.
466 BECHER.
Zylindrisch. Vorne ein erhabenes Medaillon mit Steindel-
einfassung über in Relief herausgeschliffenen schilfblattartigen
Ornamentstücken, dazwischen feingravierte Blütenranken.
Auf der Rückseite schilfblattartige Ornamentstücke in Relief,
dazwischen zarte Federblätter, Perlschnüre und Insekten.
Boden mit Facetten. H. ii'3.
Böhmen, um 1810—1820. Privatbesitz.
467 TRINKGLAS.
Zylindrisch. Die untere Hälfte gekugelt, mit Doppelfestons
und Perlenband auf gerauhtem Fond. Die obere Hälfte mit
breiter Blütenfruchtranke, die zum Teil in Relief heraus
geschliffen, zum Teil graviert ist. Um die Mitte und am
Lippenrand je ein breiter Goldstreifen. Auf dem Boden
Facettenborte. H. ii’i.
Böhmen, 1810—1820.
Österreichisches Museum für Kunst und Industrie.
468 BECHER.
Zylindrisch. Der untere Teil mit Steindelschliff. Darüber
ein Kugelmedaillon in herausgeschliffener erhabener Steindel-
umrahmung. Im Medaillon die Initialen F. I. A. in Blunien-
schrift. Zu Seiten des Medaillons je ein geflügelter Putto
und eine Blütenstaude. Die Putten halten eine Blumenguirlande,
die auf dem Medaillon aufliegt. Auf der Rückseite eine in
Relief herausgeschliffene Vase und zwei gravierte Ornament
stücke aus Voluten mit Blumenzweigen. Am Lippenrand
zarte Blütenranke. Auf dem Boden achtteiliger kleingestein-
delter Blattstern. H. p'S.
Böhmen, um 1810—1820.
Privatbesitz.