MAK

Full text: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

Schliffdekor. Alter Zettelvermerk: Jos. Zieh, Joachimsthal, 
Österreich, 1832. H. 12. 
Joseph Zieh 1832. Technisches Museum. 
968 BECHER. 
Steinglas, hell-lila. Gebaucht, mit abgesetztem Lippenrand 
und gekantetem, abgeschrägtem Fußwulst. Die Wandung acht 
teilig geschält. Auf der Wandung vier blatt- und korbartige, 
erhabene Ornamentstücke, zum Teil gesteindelt. Achtteiliger 
.Walzenstern auf dem Boden. H. 11-3. 
Böhmen, um 1830—1840. 
Kommerzialrat E. IErzfelder, Wien—Neudorf. 
969 BECHER AUF FUSS. 
Lithyalin, hellblau, gewölkt. Mit hohem, abgesetztem Lippen 
rand. Geschält, gekugelt und mit Goldornamenten geziert. 
Fünfseitiger Lippenrand, oben vergoldet. H. 13, 
Böhmen, um 1830 —1840. 
Kommerzialrat E. Herzfelder, Wien — Neudorf. 
970 DECKELSCHALE AUF UNTERSATZ. 
Lithyalin, hellblau. Ausgebauchte Wandung, gekugelt und mit 
Goldornament, schrägatifsteigender Lippenrand gezänkelt und 
vergoldet. Deckel und Knauf gekugelt und mit vergoldetem 
antikisierendem Ornament, Untersatz am Rande gekugelt und 
vergoldet. H. der Schale mit Deckel 16. Dm. des Unter 
satzes i9'3. 
Böhmen, um 1830—1840. (Egermann.) Frau Jenny Mautner. 
971 BECHER. 
Lithyalin, graublau. Zwölfkantig, unten eingezogen. Auf der 
Wandung sechs erhabene gekugelte Ovale, von denen jedes 
zweite mit JVurmlinien vergoldet ist. Die Flächen zwischen 
ihnen mit blauer und roter Lasurfarbe, auf welcher antiki 
sierende Ornamente ausradiert sind. Auf der zwölfkantigen 
Fußplatte vergoldeter Gitterwerkfries. Bodenkugel. H. I0'8 
Böhmen, um 1830-1840. feo Schidlof. 
328
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.