57
III. GLÄSER MIT DURCHSICHTIGER
EMAILMALEREI
A. MOHN-GLÄSER
102 BECHER MIT ANSICHT VON MEISSEN.
Der zylindrische Becher mit silbergelb geätztem Lippenrand.
Darunter rundgelegtes Weinlaub. Auf der Wandung querrecht
eckiges Bildfeld mit bunter Darstellung von Meißen, darunter
die Beischrift: »Meisen.« Rechts unten signiert: »S. Mohn fec.«
und (links) »P«. H. 104.
Samuel Mohn, um 1814. Frau Olga Neurath.
103 BECHER MIT ANSICHT VON WEIMAR.
Sich nach oben leicht erweiternd. Der Lippenrand silbergelb
geätzt, darunter randgelegtes Weinlaub. Auf der Wandung
querrechteckiges Bildfeld mit der bunten Ansicht von Weimar,
darunter die Beischrift: »Weimar.« Signiert rechts unten:
»S. Mohn, 1814« und (links) FG.'H. io'5.
Samuel Mohn, 1814. Leg Schidlof.
104 BECHER MIT DER MORITZBURG.
Auf der Wandung querrechteckiges Bildfeld mit bunter Dar
stellung der Moritzburg. in schwarzer Strichleiste eingefaßt.
Lippenrand silbergelb geätzt, darunter rundgelegtes Eichen
laub. Auf der Wandung rückwärts Aufschrift in Schwarz: »Moriz-
burg.« Signiert rechts unten: »G. Mohn px 18ii.« H. io'4.
Gottlob Mohn, 1811. Kommerzialrat V. Reisenleitner.
105 BECHER MIT ANSICHT DES STEPHANS
DOMES.
Nach oben leicht erweitert, auf der Wandung hochrechteckiges
Bildfeld mit bunter Ansicht des Stephansdomes in Wien. Unter
dem silbergelb geätzten Lippenrand ein Ornament mit goti-