MAK
Seite 44 
Nr. 5 
Internationale Sammler Zeitung 
Herr, Hüftbild eines jungen Mannes, K 310; Nr. 35, josef 
Heicke, Marketenderin und Husar mit Pferden auf freiem 
Felde, K 80-—; Nr. 36, Georg Hutter, Die Freyung in Wien, 
K 700; Nr. 37, Marguerite Fr. jaser, Brustbild einer jungen 
Dame, K 260; Nr. 38 und 39, Ivininger, Kinderszenen, 
K 680; Nr. 40, Patrizius Kittner, Brustbild eines Knaben, 
K 120; Nr. 41, Friedr. J. G. Lieder sen., Brustbild eines 
Herrn, K 1700; Nr. 42, Friedrich Lieder, Selbstporträt des 
Friedrich Lieder d'Elle vaux, K 3500; Nr. 43, Johann Maar, 
Knabe mit Kind am Schoß und Hund, I< 200; Nr. 44, Karl 
Madjera, Landhaus in Parklandschaft, K 90-—-; Nr. 45, 
Georg August Mayer, Die Andacht, K 70-—; Nr. 46, Wiener 
Meister, Porträt des Erzherzogs Franz Carl Josef, K 290; 
Nr. 47, Wiener Meister, Älterer Herr in Offiziersuniform, 
K 750; Nr. 48, Laurenz Molitor, Heil. Katharina v. Alexandria 
vor dem Kaiser Maxentius, K 80-—; Nr. 49, Gustav Müller, 
Herrenporträt, K 170; Nr. 50, Jos. Dominik Oechs, Drei 
Charakterköpfe, K 600; Nr. 51, Aristides Oekonomo, Damen 
bildnis, K 280; Nr. 52, Georg Emanuel Opitz, Altenburger 
Bauernhochzeit, K 1900; Nr. 53, Ders., Drei Mädchen, K 340; 
Nr. 54, Ders., Engelsköpfchen, K 440; Nr. 55, Franz Pittner, 
Brustbild des Militärarztes Dr. Stab, K 50 —; Nr. 56, Georg 
Raab, Brustbild eines Herrn, K 210; Nr. 57, Ramberg, 
Ein Blatt mit zwölf Tanzdarstellungen, K 260; Nr. 58 und 59, 
Ramberg, Landschaften, Iv 800; Nr. 60, Richter, Porträt 
des Malergehilfen des Künstlers, K 40- ; Nr. 61, Rungaldier, 
Vor einem Landhause, K 250; Nr. 62, August Friedrich 
Schlegel, Knabenbildnis, K 330; Nr. 63, Ders,, Madonna, 
K 140; Nr. 64, Franz Schneck, Porträt eines jungen Mannes, 
K 120; Nr. 65, Schneefter, Porträt des Barons Weck 
becker, K 50- Nr. 66, Ders., Küssendes Liebespaar, K 210; 
Nr. 67, Ders., Knabe, K 80—; Nr. 68, Joh. Ch. Schoeller, 
Brustbild eines Herrn, K 280; Nr. 69, Ders., Brustbild eines 
glattrasierten Herrn, K 210; Nr. 70, Ders., Kleiner Knabe, 
K 180; Nr. 71, Schranil, Porträt der Frau von Diirfeld, 
K 390; Nr. 72, Ders., Kniestück eines jungen Herrn, K 90-—; 
Nr. 73, Schrotzberg, Damenbildnis, K 1700; Nr. 74, Joh. 
L. Staudinger (Schüler Fendis), Dame im Lehnstuhl, K 200; 
Nr. 75, Ders., Porträt einer Schauspielerin, K 130; Nr. 76, 
Unbekannt, Porträt des Hofarztes Dr. Semlitsch, K 2600; 
Nr. 77, Unbekannt, Ritterschloß, K 170; Nr. 78, Bodo Winse-1, 
Kniestück einer Dame, K 340; Nr. 79, Zumsande, Porträt 
der Eleonore Freiin von Grimmer, K 100; Nr. 81 und 82, 
Ders., Herr in mittleren Jahren und Dame im Lehnstuhl, 
K 780. 
■ (Fortsetzung in der nächsten Nummer.) 
Ausstellungen. 
Berlin. Kunsthandlung Viktor Rheins, Gemälde von 
Hagen, Hübner, I.eistikow, Dettmann, Ribot u. a. 
-— Paul C a s s i r e r, Werke Lesser U r y s. 
Frankfurt a. M. Kunst verein. Boehle- Ausstellung. 
Innsbruck. Landhaus. Kriegsbilderausstellung des k. undk. 
Kriegspressequartiers. 
Krefeld. Kaiser Wilhelm-Museum. Künstlerischer Nach 
laß des Prof. Alfred Mohrbutter. 
Leipzig. Deutsche Kriegsausstellung 1916/17. 
München. Künstlerverband ,,Die Juryfreien", Prinzregen 
tenstraße. Winterausstellung. 
Wien. Gemäldesalon Lebel, I., Kolowratring 6. Guardi 
Schindler, Pettenhofen, Rumpler, Alt u. a. 
Albert Ken de. Kollektiv-Ausstellung von Werken 
des Wiener Landschaftsmalers Anton Illavacek. Eröffnung 
Anfangs Mai. 
Zürich. Galerie Neupert. Kollektivausstellung der Künst 
lervereinigung. 
Auktionen. 
6. März. Berlin. Rudolph Lepke. Moderne Möbel. 
8. März. Berlin. Galerie Cassirer. Durch Hugo Helbing 
(München) und P. Cassirer (Berlin). Gemälde erster moderner 
Meister aus dem Besitze Alfred Walter von Heymel j-, 
Berlin usw. 
13. März. Berlin. Rudolph Lepke. Sammlung des ver 
storbenen Herrn G. Salomon (Berlin). Italienische Bronzen 
der Renaissance und des Barock, deutsche Holzskulpturen 
des 15. und 16. Jahrhunderts. 
Mitte März. Berlin. Paul Graupe. Bibliothek Heymel. 
15. bis 17. März. Wien. Dorotheum. Künstlerische Nach 
lässe Rudolf Swoboda, Rudolf Bernt, Ludwig Hans Fischer. 
17. März. München. Galerie Hel hing. Antikensammlung 
Dr. Otto Fehl (Frankfurt a. M.). 
20. März. Berlin. Rudolph Lepke. Moderne Gemälde. 
20. März. Berlin. Paul Cassirer. Durch Hugo Helbing. 
(München) und Paul Cassirer (Berlin). Sammlung Carl 
Moll (Wien). Alte Meister. 
23. und 24. März. Wien. Gilhofer & Ranschburg. 
Sammlung Hofrat Karl König, Professor der Architektur 
an der Technischen Hochschule in Wien. 1. Abteilung: Biblio 
thek (Architektur aller Völker und Zeiten.- -—• Außen- und 
Innendekoration. — Kunst- und Kunstgeschichte. -— Alter 
tumskunde. — Verschiedenes. — 1 Versteigerungskataloge 
18. bis 20. Jahrh.). 
27. März. Berlin. Rudolph Lepke. Nachlaß Kolasinslcy 
(Warschau). Alte Gemälde, Antiquitäten aller Art, Möbel 
des 18. Jahrhunderts. 
März. München. Galerie Helbing. Künstlerischer Nachlaß 
Professor Frank Kirchbachs (München) sowie moderne 
Gemälde aus dem Nachlasse Oberstabsarzt Dr. Karl Ritters 
hausen (München). 
März. München. Galerie Helbing. Sammlung Museums 
direktor Hans Stegmann f (München). Sammlung Direktor 
Dr. Wilhelm Schmidt f (München). Antiquitäten und alte 
Gemälde. 
März. Berlin. Karl Ernst Henriei. Sammlung zeitgenös 
sischer Bildnisse. 
März. Frankfurt a. M. Rudolf Bangel. Gemälde und An 
tiquitäten. 
Ende März. Wien. A. Kende. Sammlung Angelo Eisner 
von Eisenhof. Musik-Porträts -Medaillen und -Manuskripte. 
Anfangs April. München. Emil Hirsch. Graphiksammlung 
des Professors Dr. Karl Voll. 
Mitte April. Wien. Albert Kende. Ölgemälde und 
Aquarelle Altwiener und anderer Meister, Miniaturen, An 
tiquitäten, Kupferstiche etc. aus Wiener Privatbesitz. 
Mitte April. Wien. Gilh ofer & Ranschburg. Kunst 
sammlung Hofrat Karl König. 2. Abteilung: Bilder des 
15. bis 19. Jahrh. Alte Handzeichnungen, Antiquitäten. 
April. München. Galerie Helbing. Künstlerische Nach 
lässe Professor Louis Braun (München) und Professor 
A. Käppis (.Stuttgart). 
April. München. Galerie Helbing. Künstlerischer Nachlaß 
Professor Wierusz-Kowalsky (München). 
April. München. Galerie Helbing. Antiquitäten und 
Kostüme, ferner Waffen aus den Nachlässen Professor Messer 
schmidt (München) und Professor Louis Braun (München). 
April. München. Galerie Helbing. Antiquitätensammlung 
Casimir Walter (Offenbach a. M.). 
Briefkasten. 
Wachsbossierungen. Nr. 168 brachte K 800; Nr. 183, 
K 1450; Nr. 202, K 950. Ein vollständiges Verzeichnis der 
erzielten Preise-werden wir in der nächsten Nummer bringen. 
Graf W. Wien IV. Besten Dank für die freundliche 
Aufmerksamkeit. 
Auktion? Sehr empfehlenswert. 
Literat. Wiederholt von uns behandelt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.