MAK

Volltext: Bericht über österreichisches Unterrichtswesen, aus Anlass der Weltausstellung 1873, II. Theil

452 
Nichtdeutsches Schulwesen. I. Italienisches Schulwesen. 
schulen ein wenig klarer und fasslicher zurecht gelegt, ferner als Hilfsbuch: 
Guida al comporre ed all’ estendere le scritture piü occorevoli nella civile societä 
(Wien, Schulbücher-Verlag), ein Büchlein, welches auch früher eingeführt war, 
aber erst seit der umgearbeiteten Ausgabe von 1865 brauchbarer geworden ist. 
An den höheren Volks- und Bürgerschulen und an Lehrer-Bildungsanstal 
ten erscheinen einige mehr für die Mittelschulen berechnete Bücher im Ge 
brauche, als: 
Puoti: Regole elementan per la lingua italiana (Orig. Neapel). 
Picti Gius.: Guida allo studio delle belle lettere e al comporre (Orig. 
Mailand) ein treffliches Hilfsbuch, eingeführt an der k. k. Lehrer - Bildungs 
anstalt in Capo d’ Istria. 
Mottura e Giov. Parato: Nuova grammatica della lingua italiana con 
brevi nozioni intorno ai principali generi di componimento (Orig, letzte Ausgabe 
von 1872. Turin). Ordnung, Klarheit und Vollständigkeit der Hegeln und passende 
Auswahl der Beispiele zeichnen dieses Buch aus, welches für alle italienischen 
Lehrer - Bildungsanstalten des Königreiches vorgeschrieben und auch für öster 
reichische Schulen (k. k. Lehrer - Bildungsanstalt in Capo d’Istria und in 
Triest) als zulässig erklärt wurde. 
Als Hilfsbuch für die Syntax wird benützt: 
Sintassi della lingua italiana ad uso delle scuole reali, civiche e magistrali 
da Fort. Dr. Demattio (Innsbruck, Wagner 1872) und für Literatur-Geschichte 
meist Maffei: Storia della letteratura italiana compendiata dal P. Ignazio 
Cutrona (Orig. Venedig). 
Gerade auf dem Gebiete des elementaren Sprachunterrichtes weist die 
italienische Literatur des Auslandes treffliche Lehrbücher auf, welche auch an 
den inländischen Schulen zur Ergänzung oder Vereinfachung des grammatischen 
und stilistischen Unterrichtes vielfach gebraucht sind. Als solche verdienen 
genannt zu werden: 
Mottura und G. Paratto: Cento regole di grammatica e cento esercizi 
coordinati (Orig, letzte Auflage, Turin 1872). 
Desselben Verfassers: Mille temi distribuiti in quattro gradi per avviare i 
fanciulli al comporre italiano (letzte Ausgabe, Turin 1872), ein goldenes Büch 
lein, dessen allgemeine Einführung an den österreichisch - italienischen Volks 
schulen sehr wiinschenswerth wäre, aber erst eine Sichtung der darin gegebenen 
Beispiele nöthig machen würde. 
Praina D.: Avviamento al comporre ed esercizi di memoria (Palermo, Orig. 
1871). 
Thonar P.: Regole d’ ortografia ad uso delle scuole, herausgegeben 
von Lambruschini (Florenz 1870). 
Als Hilfsbuch für den ersten Unterricht in der Literaturkunde empfiehlt 
sich durch Kürze, Ordnung und Klarheit: 
Capellina D. Nozioni elementari di letteratura (6. Auflage, Turin 1871).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.