A. Bereich der Volksschule. 2. In italienischer Sprache. 3. In slavischen Sprachen. 617
1. 11 progresso educativo, redigirt von E. Ense o, erscheint in Neapel, und
wurde vom italienisch - pädagogischen Congresse im Jahre 1871 mit der
silbernen Preismedaille bedacht. Die Zeitschrift beschäftigt sich mit päda
gogischen Fragen für alle Stufen des Unterrichtes (Volks-, Mittel- und
Hochschulen), mit Literatur und Bibliographie und gibt ferner eine Ueber-
sicht der Ministerial-Verordnungen und eine Unterrichtschronik.
2. IJ istitutore, herausgegeben in Turin von Professor Comba, dem Inhalte
nach die reichhaltigste pädagogische Zeitschrift Italiens, welche sich mit
Unterrichtsfragen auf dem Gebiete der Volks - und Mittelschulen befasst.
3. La guida del maestro elementare, redigirt von Parato, erscheint in Turin.
Es ist die älteste Schulzeitschrift von Italien, auch in den Anschauungen
etwas veraltet, und im Gegensätze zu den früher genannten mehr im
im dermalen Sinne gehalten.
4. Patria e famiglia, redigirt von Gins. Sacclii, dem Nestor der italie
nischen Pädagogen, erscheint in Mailand, ist das Organ der pädagogischen
Congresse in Italien, beschäftigt sich sowohl mit diesen, als mit ausländi
schen pädagogischen Vereinen, ferner mit Schulfragen und Bibliographie.
5. L’ arrdco delle scuole popolari, herausgegeben von Valente Mauro in
Neapel, beachtenswerth, weil darin der erste Versuch einer Geschichte
der italienischen Pädagogik von Guilio Peroz erschien.
6. II nuovo educatore, herausgegeben von Veniali Francesco in Mantua;
die jüngste der bisher genannten pädagogischen Zeitschriften.
3. In slavischen Sprachen. 1 )
Die neue Aera des Schulwesens traf in Böhmen keinen unvorbereiteten
Boden. Auf Grundlage der seit J. A. Komensky (Comenius) in diesem Lande
waltenden Traditionen begann in den Fünfzigerjahren eine tiefgehende pädagogische
Bewegung, welche anfangs auf die Literatur beschränkt blieb, später jedoch
auch auf das Vereinsleben sich erstreckte, und welche an die Tage Pesta-
lozzi’s und Basedow’s in Deutschland gemahnt.
Diese Bewegung spiegelt sich am erkennbarsten ab in den periodischen
Blättern, welche als Organe des Schulwesens in Böhmen erschienen sind.
Unter diesen periodischen Organen nimmt sowohl durch die Dauei ihres Be
stehens, als auch durch die vielseitige Reichhal tigkcit des Inhaltes die duich
P. Franz Josef Rezac im Jahre 1855 begründete Zeitschrift: Skola a iivot
(die Schule und das Leben) unstreitig den ersten Platz ein.
Diese Zeitschrift erschien als Fortsetzung des pädagogischen Fachblattes:
„Skola.” Pädagogiekxj casopis ucitelüm na skoläch obecnych, ldamich, nii-
sicli realmch, rodiSäm a vychovdvatelüm. (Die Schule. Pädagogische Zeitschrift
I) Aus den Berichten des Directors Dr. Lindner in Kuttenberg, Directors llnicki in Lem
berg und Landesschulinspectors Klo die in Graz.