der um das Österreichische Museum so hoch verdiente
Erzherzog Rainer das Protektorat auch über den Kunst
gewerbe-Verein, womit die Gemeinsamkeit der Interessen in
helles Licht gerückt wurde.
Die Anreger der Vereinsgründung waren jene Mitarbeiter
Eitelberger’s, welche berufen waren, seine Nachfolge anzu
treten: der damalige Vize-Direktor Jakob von Falke und
der Kustos und Sekretär des Museums Bruno Bücher, sowie
der Direktor der Kunstgewerbeschule Josef von Storck.
Bereits 1883 fanden im Österreichischen Museum die Vor
beratungen der Genannten mit den hervorragenden Ver-
•tretern des Kunstgewerbes Rudolf von Waldheim, Alois
Hanusch, Josef Bacher und Ludwig Wilhelm statt, in
einer am 20. Dezember 1883 abgehaltenen Versammlung
zahlreicher Interessenten wurde die Gründung des Vereines,
in einer folgenden (am 11. Januar 1884) wurden die von
Bruno Bücher verfaßten Satzungen beschlossen, die bereits
am 1. Februar die behördliche Genehmigung erhielten. Die
konstituierende Versammlung fand am 2. März 1884 statt,
Rudolf von Waldheim, der Chef der berühmten graphi
schen Anstalt und Wiedererwecker des Holzschnittes in
Österreich, wurde zum Präsidenten, Josef Bacher zum Vize
präsidenten und in den Ausschuß Alois Hanusch, Bruno
Bücher, Bernhard Ern dt, Jakob von Falke, Eduard
Göpfert, Philipp von Haas, Friedrich Paul ick, Franz
Rollinger, Josef von. Storck und Ludwig Wilhelm
gewählt. Der nachmalige Professor für Kunstgeschichte an